Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 48: Wie kann ich alte Verhaltensmuster ändern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge geht's um ein sehr weit verbreitetes Problem: "Ich kenne meine Muster, aber ich bekomme sie nicht verändert. Was kann ich tun?"

Wodurch und wann entstehen eigentlich unsere Verhaltensmuster, die insbesondere in anstrengenden Situationen wie ein automatisches Programm abzulaufen scheinen?

Welchen Zweck haben sie und woran merken wir, dass sie diesen nicht mehr erfüllen? Ich spreche mit Mika über Möglichkeiten, den alten destruktiven Mustern den Kampf anzusagen - hin zu einem selbstbestimmten freien Verhalten.

Was kannst du tun, wenn dein Plan nicht aufgeht und du im Streit doch wieder dasselbe Programm abgespielt hast, obwohl du es dir doch anders vorgenommen hattest? Was kann dich unterstützen den Halt zu bekommen, den es braucht, um dran zu bleiben und deine tief sitzenden Muster zu verändern?

Das und ganz viel mehr in dieser Folge von Jenseits von Richtig und Falsch. Ich wünsche dir ganz viel Spaß! Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 47: Ich bin zu nett, ich kann nicht nein sagen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu meiner heutigen Podcastfolge kannst du nicht Nein sagen. Denn genau das ist das Thema! Meine Followerin, die mir das Thema geschickt hat, will Nein sagen lernen.

Sie glaubt, wenn sie nicht ständig so nett wäre, dann wäre das Nein sagen kein Problem mehr für sie. Oder doch? Und was ist eigentlich so schlimm daran, immer ja zu sagen? Schließlich mache ich doch jemand anderem damit eine Freude. Auch Mika und mir fällt es nicht immer leicht, Nein zu sagen.

Freue dich auf eine Folge rund um dieses wichtige Wort Nein, was uns oft so große Probleme bereitet. Steckt hinter dem Nicht-Nein-sagen-können vielleicht doch mehr als einfach nur "nett" sein wollen und wozu dient uns dieses Verhalten? Wie gehen wir mit Menschen um, die scheinbar zu jedem und allem Nein sagen und was machen wir, wenn es kommt - das schlechte Gewissen, weil wir Nein gesagt haben?

Wir geben Impulse diesem Gefühl zu begegnen und haben Ideen, wie ein ausgesprochenes Nein ein Einstieg in ein Gespräch werden kann. Also wieder ganz viel Input auf die Ohren und Gefühl aufs Herz. Dazu kann man doch nicht Nein sagen ;) Genieße die Folge und bleib neugierig. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 46: Ich fühle mich übersehen in meiner Beziehung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge sprechen Mika und ich über die Frage einer Followerin, die schrieb „Ich fühle mich in meiner Partnerschaft übersehen. Was kann ich tun?“

Das ist ein sehr häufiges Problem in Beziehungen und wir sind uns einig: „Jede Person fühlt sich durch unterschiedliche Dinge“ übersehen. Doch, wodurch eigentlich? Mika und ich plaudern aus dem Nähkästchen und teilen mit Euch, wann wir uns übersehen fühlen.

Wir überlegen außerdem, wie man in einer Beziehung miteinander ins Gespräch kommen kann und was das A&O ist, um eine Veränderung zu erwirken. Aber auch, woran es oft scheitert und welche „Fallen“ ihr vermeiden solltet, um nicht in einen ewigen Teufelskreis des gegenseitigen sich-Übersehen-fühlens stecken zu bleiben.

Welche Sprache der Liebe sprichst du eigentlich? Wir greifen die Idee der 5 Sprachen der Liebe auf und geben eine Anleitung, wie du besser verstehen lernst, was dein|e Partner|in und du brauchen, um sich geliebt und gesehen zu fühlen.

Zum Schluss verraten wir noch, was die Komfortzone mit dem Ganzen zu tun hat und welche Haltung dir dabei hilft, nicht den Mut zu verlieren, wenn es anstrengend wird oder nicht direkt klappt. Es lohnt sich – wie immer – heute reinzuhören. Eine Folge vollgepackt mit Tipps und Impulsen, besser in Kontakt zu kommen.

Folge 45: Warum GfK mit Kindern nicht funktioniert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge habe ich mal wieder die wundervolle Christin zu Gast. Wir haben ein derzeit begehrtes Thema auseinandergenommen und lehnen uns womöglich waghalsig aus dem Fenster, indem wir behaupten „Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern funktioniert nicht“ - und widersprechen damit vielen Stimmen in den sozialen Medien, die genau jene Technik lobpreisen. Doch was ist da genau dran?

Wir erörtern, worum es bei der Gewaltfreien Kommunikation unserer Ansicht nach eigentlich geht und welche Fallen bzw Gefahren GfK als Technik bereit hält. Was brauchen Kinder eigentlich von uns, worauf sind sie ganz zwingend angewiesen und wie könnte die GfK da dazwischen funken? Und wie kann sie aber genauso gut dabei helfen? Was macht sie eigentlich doch vielleicht sogar wertvoll?

Du merkst – ein komplexes facettenreiches Thema, mit dem es sich definitiv lohnt tiefer auseinander zusetzen. Obwohl wir unser Gespräch auf den Abend eines langes Tages gelegt hatten, sind wir in einen guten Flow miteinander gekommen und konnten jede Menge Impulse für dich sammeln.

Wir laden dich ein, dich von unseren Gedanken inspirieren zu lassen. Ganz viel Spaß und bleibt neugierig.

Folge 44: Alles bleibt an mir hängen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Hörerin hat uns das Thema „Alles bleibt an mir hängen“ geschenkt und gemeinsam überlegen Mika und ich, was in diesen Worten alles so drin stecken könnte.

Ist das vermehrt ein sogenanntes „Frauenthema“? Und ist das eigentlich mein Problem, was ich lösen muss oder darf ich das zu unserem gemeinsamen Thema machen, auch wenn mein Partner nicht will? Wenn ich mit Meckern und Beschweren nicht weiter komme, was kann ich tun?

Wie wirkt sich die klassisch weibliche sowie männliche Sozialisation auf unsere Beziehungsmuster und Dynamiken miteinander aus? Wir stellen – wie sooft – mal wieder fest, wie komplex so eine einfache Frage doch sein kann und sammeln ganz viele Impulse, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst.

Starte heute noch mit deinem Partner den Prozess der gemeinsamen Gestaltung euer Beziehung, eures gemeinsames Lebens und eurer Familie.

Genieße das Zuhören. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Hören und bleib neugierig. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 43: Muss ich mich ständig selbst optimieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mika und ich beschäftigen uns in dieser Folge mit der Frage: "Muss ich mich eigentlich ständig selbstoptimieren?" So einfach die Frage scheint, die Antwort ist es nicht so ganz. Selbstoptimierung ist doch auch Potentialentfaltung und Weiterentwicklung. Das ist doch eigentlich etwas Gutes, oder?

Wir nehmen dich mit auf unsere Reise zum Thema - mit unseren ganz persönlichen Motivationen und Herausforderungen und überlegen, wer eigentlich entscheidet, was bei uns so optimiert werden muss.

Welches Optimieren ist noch gesund, welches nicht? Gemeinsam sammeln wir, wie du dem Druck, dich immer weiter zu verbessern, begegnen kannst und den richtigen Weg für dich wählst.

Und natürlich gibt es, wie immer, Tipps für dich, wie du herausfinden kannst, was für dich gerade dran ist. Verbessern oder Entspannen? Und du erfährst, welche Dinge es auf jeden Fall wert sind, optimiert zu werden.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Hören und bleib neugierig. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 42: Ich gerate beim Dating nur an beziehungsunfähige Männer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um enttäuschende Datingerfahrungen und ob und wie man das vielleicht ändern kann. Diese Folge richtet sich sowohl an Menschen, die sich eine Beziehung wünschen, aber keine bekommen, als auch an diejenigen, die denken, dass sie eigentlich genug haben von Beziehungen.

Was kannst du verändern, was nicht? Du erfährst, wovon unsere Vorstellungen von Beziehung geprägt werden. Es geht um die eigene Kindheit, um ungünstige Glaubenssätze und unser Unterbewusstsein.

Welche Komponente spielt in jeder Paarbeziehung immer eine Rolle? Wie sieht unser gängiges Lösungsverhalten bei Beziehungsproblemen aus und wie versauen wir uns unsere Freude an Beziehungen?

Außerdem gibt es natürlich auch wieder Anregungen, was du in deiner Situation tun kannst, um es dir besser gehen zu lassen.

Ich hoffe, wir können dich zum Nachdenken anregen und du hast Freude beim Hören. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 41: Wie kann ich meinem Kind Grenzen setzen, ohne autoritär zu sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann ich meinem Kind Grenzen setzen, ohne autoritär zu sein und geht das Eine überhaupt ohne das Andere? Wenn du dich das auch schon gefragt hast, höre unbedingt mal in diese Folge rein.

Ich begebe mich zusammen mit Christin auf Spurensuche, was in dem Begriff autoritär eigentlich alles drin steckt und was das mit unserer eigenen Geschichte zu tun hat. Außerdem geht es um Missverständnisse, denen wir als Eltern unterliegen können, wenn es um das Thema Grenzen setzen geht.

Wir überlegen zusammen, welche Herausforderungen es mit sich bringen kann, Entscheidungen zu treffen, mit denen unsere Kinder nicht einverstanden sind und sammeln Fragen und Strategien, die dich unterstützen können, klarer und direkter zu kommunizieren ohne autoritär sein zu müssen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Lass mir gern einen Kommentar da und abonniere den Podcast! Vielen Dank.

Folge 40: Wir haben keine gemeinsamen Interessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schön, dass du dich für diese Folge interessierst. Darin gehen Mika und ich dem interessanten Problem nach, dass die Beziehungspartner nur wenig oder keine gemeinsamen Interessen (mehr) haben.

Lass dich überraschen, wie viel in diesem Thema drin steckt. Wir sprechen über gemeinsame Zeit, Nähe, Rennradfahren, Individualität,unseren Wert für Andere und natürlich über Sex. Mika erzählt außerdem von ihren eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen Interessen in der Beziehung.

Wie immer bekommst du auch wieder ganz konkrete Ansätze für dich zum Ausprobieren. Was bedeutet es, wenn dieses Problem dich beschäftigt und wie kannst du ihm begegnen und es dir besser gehen lassen?

Vielen lieben Dank für dein Interesse. Ich wünsche dir viel Vergnügen beim Anhören. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 39: Meine Beziehung ist so anstrengend

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn du deine Beziehung als sehr anstrengend empfindest und dich nach mehr Leichtigkeit sehnst, dann hör doch mal in diese Folge rein. Ist nicht anstrengend und dauert nicht mal 17 Minuten.

Mika und ich sprechen hier darüber, was Beziehungen anstrengend machen kann und warum das so ist. Du hörst, warum es gut ist, aber nicht reicht, sich auf das Positve zu konzentrieren.

Außerdem geht es um die schöne, aber oft anstrengende Beziehung zu den eigenen Kindern und Mika erzählt von einer anstrengenden Freundschaft.

Wie immer gibt es auch praktische Tipps und Anregungen: Wie kannst du die Weichen stellen, dass es weniger anstrengend ist?

Ich wünsche dir viel Vergnügen beim Anhören. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us