Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 58: Muss ich mir in einer Beziehung Mühe geben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen Mika und ich darüber, ob man sich in einer Beziehung Mühe geben MUSS. Das Thema ist einem kleinen Streitgespräch einer anderen Folge entwachsen. Genau, hier sind wir uns nämlich nicht komplett einig gewesen.

Darf ich in einer Beziehung verlangen, dass der andere Part sich mehr Mühe geben muss? Was ist mit "Mühe geben" eigentlich gemeint und wofür steht der Ausdruck? Mika erzählt von ihren Beziehungen, in denen sie sich angestrengt hat und was ihr das gebracht hat.

Funktioniert Beziehung nur, wenn sich beide gleichermaßen Mühe geben? Was mache ich, wenn ich feststecke in meiner Geschichte, die erzählt "Ich gebe mir so viel mehr Mühe als du, damit unsere Beziehung funktioniert. Jetzt bist du dran!"? Wir teilen unsere Erfahrungen und ich gebe Impulse, wie du eben nicht in Groll gegenüber deinem/r Partner/in gerätst und stattdessen in Kontakt kommst.

Das und vieles mehr in dieser Folge. Seid gespannt und bleibt neugierig! Ich wünsche dir viel Freude beim Hören. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 57: Meine Partnerin / Mein Partner hat Depressionen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute beschäftigen Mika und ich uns mit der Frage "Was kann ich tun, wenn ich mit einem depressiven Partner zusammen bin?"

Mika beschreibt es treffend: "Wir fühlen aneinander vorbei". Eine Depression ist nicht nur für den oder die Betroffene belastend. Auch für die Beziehung und den|die Partner|in kann sie enorm herausfordernd sein.

Wie schafft man es dabei in Verbindung zu bleiben? Geht das überhaupt? Wir erzählen von unseren persönlichen Erfahrungen aus der Perspektive des Betroffenen und als Partnerin. Welche Gefühle treten im Zusammenleben auf? Wie gehe ich mit dem "emotionalen Filter" des|der Anderen um? Darf ich trotzdem fröhlich sein und das auch ausdrücken? Wo haben meine Probleme Raum? Wie kann ich auf Augenhöhe bleiben ohne Druck auszuüben?

Wir zeigen Fehler auf, die sich destruktiv auf eine Partnerschaft auswirken, in der eine|r mit Depressionen strauchelt und sammeln jede Menge Anregungen, die euch unterstützen können, diesen Weg gemeinsam als Paar zu gehen.

Fühlt euch eingeladen, euch davon inspirieren zu lassen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 56: Bin ich in einer Beziehung auch für den Anderen verantwortlich oder nur für mich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das hier ist die wohl persönlichste meiner bisherigen Podcastfolgen. Weil sie sich mit einem Dauerbrenner zwischen mir und Christin (meiner Ex-Partnerin) beschäftigt. "Ist man nur für sich selbst verantwortlich oder trägt man in einer Beziehung auch Verantwortung für die andere Person?"

Christin und ich sehen beide aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema und in der Vergangenheit hat das oft zu richtig destruktiven Streitereien geführt. Und prompt verzetteln wir uns auch hier in Diskussionen und müssen den Podcast deswegen kurz unterbrechen.

Wo fängt die eigene Verantwortung an? Wo hört sie auf? Wer trägt diese im Konflikt? Und was hat das alles mit der eigenen Vergangenheit zu tun? Wir stellen uns der Thematik und eines steht fest - diese Folge wird richtig persönlich.

Lasst Euch inspirieren eure eigene Perspektive zu hinterfragen, taucht ein in unsere jeweiligen Welten und seid gespannt auf unser Fazit am Schluss - trotz Uneinigkeit konnten wir uns letztendlich doch in einigen Dingen verbinden.

Folge 55: Schaden soziale Medien unserer Beziehungsfähigkeit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge treffen Mika und ich uns zu einem Streitgespräch. Wir sind nämlich nicht derselben Meinung, was die Antwort auf die aktuelle Podcast-Frage ist.

Beide berichten wir aus unserem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Wir sprechen über Instagram, Dating-Apps und über Mühe, Realitätsflucht und Drogen.

Haben Drogen und soziale Medien etwas gemeinsam? Wodurch wird man beziehungsunfähig und wann wird es problematisch mit den sozialen Medien?

Das und vieles mehr in dieser Folge. Wir wünschen dir ganz viel Spaß und bleib neugierig. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 54: Wenn ich meinen Partner annehme, muss ich auf mir wichtige Dinge verzichten.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Frage dieser Folge lautet "Nehme ich den Anderen an, so wie er ist und verzichte auf Wichtiges für mich oder verletze ich so meine Integrität?"

Das Thema bringt Mika und mich in einen lebhaften Austausch. Wir finden teilweise ganz unterschiedliche Antworten auf folgende Fragen: Muss ich jeden annehmen, wie er|sie ist? Und muss mich jeder annehmen, wie ich bin?

Was mache ich denn, wenn ich ein|e Partner|in habe, die|der vergesslicher, unordentlicher, lauter o.ä. ist und ich dadurch ständig herausgefordert bin, meine eigenen Grenzen zu übertreten oder Streit zu riskieren, indem ich zu dem stehe, was ich will?

Wir sammeln sogenannte "No-Go's", die du auf jeden Fall vermeiden solltest und geben Impulse, wie du zum Einen in Kontakt mit dem, was du brauchst und zum Anderen auch wieder in die Verbindung mit deiner|m Partner|in kommen kannst.

Wir setzen uns mit der Strategie des Kompromisses auseinander und so viel sei schon mal verraten: Ich denke, Kompromisse sind keine nachhaltige Lösung für eine zufriedene Partnerschaft.

Ich wünsche dir viel Freude beim Hören. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 53: Trenn dich von Menschen, die dir nicht gut tun?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute denken Mika und ich über die Frage einer Followerin nach. Diese möchte wissen, was wir von dem Trend halten, grundsätzlich zu empfehlen: Trenn dich von Menschen, die dir nicht gut tun.

Ich habe mich schon auf diese Folge gefreut, da das eines meiner Lieblingsthemen ist, mein Lieblingstriggerthema um genauer zu sein.
Ich erzähle, was mich an der Aussage stört und wie der Satz differenzierter und viiiel stimmiger für mich lauten könnte.

Können Menschen uns überhaupt grundsätzlich nicht gut tun? Muss man sich eigentlich immer trennen oder gibt es andere Möglichkeiten? Wo sollte die Schmerzgrenze liegen? Was kann ich tun, wenn die andere Person sich nicht verändert oder verändern will?

Gemeinsam versuchen wir diese Fragen zu beantworten. Außerdem teilt Mika mit uns eigene Erfahrungen mit herausfordernden Beziehungen und wie sie damit umgegangen ist.

Ich wünsche dir viel Freude beim Hören. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 52: Was ist Vertrauen und was Vernachlässigung in der Kindererziehung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spreche ich mit Christin über ein Thema, mit dem wir beide selbst viel Erfahrung haben und über das wir schon seeeehr viel nachgedacht haben.

Wann lege ich eine Regel fest, um ein verantwortungsvoller Elternteil zu sein und "gut" für mein(e) Kind(er) zu sorgen und wann lasse ich los, damit sie zu selbstständigen eigenverantwortlichen Erwachsenen werden dürfen?

Wir teilen unsere Erfahrungen im Umgang mit "klassischen" Konfliktthemen wie Handy- und Mediennutzung, Süßigkeiten oder die Wahl der wettergerechten Kleidung. Ihr erfahrt, warum das Bauchgefühl in unserer Familie eine besondere Bedeutung hat und wie wir mit unterschiedlichen Bauchgefühlen umgehen. Wir geben Impulse, wenn du als Elternteil unsicher bist, ob du darauf vertrauen oder zutrauen oder lieber eine Regel festlegen solltest.

Was hilft, wenn ihr wieder und wieder und wieder über die gleichen Themen aneinander geratet und wie geht eigentlich elterliche Führung?
Das und vieles mehr erfährst du in dieser Folge. Es wird spannend!

Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Ganz viel Spaß und bleibt neugierig.

Folge 51: Was mache ich, wenn er nicht gesprächsbereit ist?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen Mika und ich über redeunwillige Partner:innen. Aber was heißt eigentlich wenig reden? Wie viel reden ist normal und wann entsteht ein Problem? Und wer hat eigentlich das Problem - der|die Vielredende oder der|die Sprechmuffelige?

Wir überlegen gemeinsam, welche Themen hinter dem "nicht gesprächsbereit" stecken können und Mika teilt mit uns ihre Geschichte ihrer eigenen Unzufriedenheit mit wenig sprechenden Partnern und wie sie damit umgegangen ist.

Wie gehe ich es an, wenn ich in einer Beziehung mit einem Menschen stecke, der wesentlich weniger spricht, als ich es brauche? Wir sammeln Tipps und Tricks für den Start ins Gespräch, überlegen aber auch, was man als Vielredner*in üben kann, um in Verbindung zu kommen.

Außerdem gibt es noch ein paar wertvolle Impulse, wenn gar nichts hilft und das Gegenüber einfach nicht mitmachen will.

Viel Spaß beim Hören. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 50: Wie gehe ich mit Wünschen um, die ich nicht erfüllen kann oder will?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kennen wir das nicht alle? Unser|e Partner|in bittet uns um etwas und wir können oder wollen ihr|sein Bedürfnis nicht erfüllen. Was können wir tun, wenn wir doch unser Gegenüber auf gar keinen Fall verletzen wollen?

Wir sammeln typische Fehler, die in der Kommunikation passieren und differenzieren, wann ein Bedürfnis wirklich eins ist und womit es häufig verwechselt wird.

Ich stelle Euch meine "Liefold- Variante" vor und gebe Impulse, wie ihr ins Gespräch mit eurem Gegenüber kommen könnt, auch wenn ihr nicht tun wollt, worum ihr gebeten werdet.

Außerdem überlegen Mika und ich, wie weit man gehen kann, um zu bekommen, was man will und wann man ein "Nein" als solches kompromisslos akzeptieren muss. Aber muss man das wirklich? Das erfahrt ihr in der neuesten Folge. Ganz viel Spass! Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 49: Was ist meine Komfortzone und was sind meine echten Grenzen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Das Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone" - Neale Donald Walsch

Stimmt dieses Zitat und sollten wir deshalb grundsätzlich unsere Komfortzone erweitern? Oder gibt es auch Grenzen in uns, an denen kein Weg vorbei führt und die wir und die Anderen respektieren müssen? Darüber sprechen Mika und ich in diesem Podcast.

Zusammen überlegen wir in welchen Momenten wir selbst in unserem Leben an die Grenzen unserer Komfortzone gestoßen sind und wie wir damit umgegangen sind. Wir teilen viele Geschichten mit Euch, angefangen vom beim Schlafbedürfnis über Bankdrücken und Kindererziehung bis hin zu Sex und Spagat.

Was braucht es, um seine Komfortzone zu überwinden und wie kann es gelingen, neue Erfahrungen zu machen? Wie kann ich unterscheiden, ob ich eine starre Grenze erreicht habe oder ob da noch Raum zum Erweitern ist? Und wer muss sich eigentlich aus seiner Komfortzone raus bewegen, wenn in der Partnerschaft oder mit den Kindern Grenzen aneinander reiben, die immer wieder zum Streit führen?

Euch erwartet eine spannende Folge mit vielen persönlichen Anekdoten und jeder Menge Tipps, dem Thema zu begegnen und in einen liebevollen Kontakt mit sich selbst zu kommen. Ich wünsche ganz viel Spaß! Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us