Folge 49: Was ist meine Komfortzone und was sind meine echten Grenzen?
Melde dich hier für dein kostenfreies Erstgespräch bei mir an: familienarchitekt.de/kontakt/
"Das Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone" - Neale Donald Walsch
Stimmt dieses Zitat und sollten wir deshalb grundsätzlich unsere Komfortzone erweitern? Oder gibt es auch Grenzen in uns, an denen kein Weg vorbei führt und die wir und die Anderen respektieren müssen? Darüber sprechen Mika und ich in diesem Podcast.
Zusammen überlegen wir in welchen Momenten wir selbst in unserem Leben an die Grenzen unserer Komfortzone gestoßen sind und wie wir damit umgegangen sind. Wir teilen viele Geschichten mit Euch, angefangen vom beim Schlafbedürfnis über Bankdrücken und Kindererziehung bis hin zu Sex und Spagat.
Was braucht es, um seine Komfortzone zu überwinden und wie kann es gelingen, neue Erfahrungen zu machen? Wie kann ich unterscheiden, ob ich eine starre Grenze erreicht habe oder ob da noch Raum zum Erweitern ist? Und wer muss sich eigentlich aus seiner Komfortzone raus bewegen, wenn in der Partnerschaft oder mit den Kindern Grenzen aneinander reiben, die immer wieder zum Streit führen?
Euch erwartet eine spannende Folge mit vielen persönlichen Anekdoten und jeder Menge Tipps, dem Thema zu begegnen und in einen liebevollen Kontakt mit sich selbst zu kommen. Ich wünsche ganz viel Spaß! Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!
- Familienarchitekt: Sven Liefold - familienarchitekt.de
- Mein Instagram-Kanal: familienarchitekt
- Gesprächspartnerin: Mika
- Musik: MO XX – moxxmusik.de
- Schnitt: Christin Pech
Melde dich hier für dein kostenfreies Erstgespräch bei mir an: familienarchitekt.de/kontakt/
Kommentare
Neuer Kommentar