Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 38: SPEZIAL - Familiengeschichten (4/4)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Ja, und diese ewigen Zweifel. Mach ich das alles richtig, wenn ich so zerstreut bin? Manchmal kann man sich nicht zerreißen und müsste das aber. Das ist immer schwierig - auf wen achte ich jetzt am meisten?“ (Anni)

Dies ist die letzte von vier Spezialfolgen der kleinen Miniserie "Familiengeschichten". Produziert von der besten Exfreundin der Welt und Mutter unserer Kinder, Christin.

In dieser Episode hat sie Anni zu Gast. Anni lebt polyamor in 3 Partnerschaften und hat ein 8jähriges Zwillingspaar. Sie erzählt von ihrer Zerrissenheit zwischen den vielen verschiedenen Bedürfnissen und dem Balanceakt zwischen Disziplin in der Erziehung und dem Wunsch, die Kinder zu beteiligen und liebevoll und frei aufwachsen zu lassen.

Wenn ihr erfahren wollt, was ihre Entscheidung vegan zu leben mit ihrem Weg Beziehung polyamor zu leben gemeinsam hat und wie Familie mit „4 Vätern“ funktionieren kann, dann schaltet diesen Podcast ein.

Viel Vergnügen beim Hören und bleibt neugierig!
Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 37: SPEZIAL - Familiengeschichten (3/4)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Das System wird schon ganz schön durcheinander gewirbelt nach so ’ner Geburt … Veränderung ist auch irgendwo erst mal ein bisschen Arbeit.“ (Leonie)

Dies ist die dritte von vier Spezialfolgen der kleinen Miniserie "Familiengeschichten". Produziert von der besten Exfreundin der Welt und Mutter unserer Kinder, Christin.

Heute dürfen wir bei „Familiengeschichten“ Alexis und Leonie zuhören, wie sie Christin ihre Geschichte erzählen. Die beiden sind verheiratet und haben eine 2jährige Tochter.

Sie sprechen mit Christin über die Balance zwischen elterlicher Führung und Raum zum Experimentieren, über moralische Integrität und was die beiden durch den Wandel vom Paar zur Familie unterstützt hat.

Hört selbst und vielleicht staunt ihr auch über die Klarheit, mit der die beiden die Dinge beim Namen nennen und wie es ihnen immer wieder gelingt, Räume für sich und miteinander als Paar zu kreieren.

Genießt den Podcast und bleibt neugierig!
Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 36: SPEZIAL - Familiengeschichten (2/4)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Jedes Kind nimmt viel Raum ein. Und jedes zukommene Kind nimmt viel Raum ein. Und Eltern nehmen viel Raum ein, so viel Raum. Das merkt man manchmal gar nicht, wie viel Raum man als Mutter einnimmt." (Steffi)

Dies ist die zweite von vier Spezialfolgen der kleinen Miniserie "Familiengeschichten". Produziert von der besten Exfreundin der Welt und Mutter unserer Kinder, Christin.

In dieser Episode hat sie Steffi zu Gast. Sie ist alleinerziehend mit einer leiblichen Tochter und einem Pflegekind und lebt mit ihrer Partnerin, die selbst 4 Kinder hat, Patchwork auf höchstem Niveau.

Sie erzählt, wie sie mit all den verschiedenen Bedürfnissen umgeht, wo sie Raum für sich findet und warum ihr die Wildheit ihrer Kinder so wichtig ist.

Wie lassen sich verschiedene Werte und Erziehungsstile unter einen Hut bringen? Wie geht man damit um, wenn die Liebe zu den Kindern nicht gleich verteilt ist?

Steffi teilt mit uns ihre Gedanken und Erfahrungen und versetzt Christin das ein oder andere Mal ins Staunen.

Genießt das Zuhören und bleibt neugierig.
Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 35: SPEZIAL - Familiengeschichten (1/4)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Weil dann kann er gut durchs Leben gehen, wenn er diese Selbstsicherheit hat, die wir nicht hatten... jetzt wird es immer besser. Die fehlt uns manchmal auch noch.“ (Jenny) „Man wünscht dem Kind immer das, was man nicht hatte.“ (Boris)

Dies ist die erste von vier Spezialfolgen der kleinen Miniserie "Familiengeschichten". Produziert von meiner herzallerliebsten Exfreundin und Mutter unserer Kinder, Christin.

In der ersten Folge erzählen ihr Jenny und Boris von ihrer etwas umständlichen Geschichte ihres Beziehungsanfangs.

Die Familienplanung startet auch etwas ruckelig – Jenny erzählt uns von ihrer Fehlgeburt und wie sie mit den Ängsten, wieder ihr Kind zu verlieren, umgegangen ist.

Die Transformation vom Paar sein zum Eltern werden konfrontiert beide mit ihren eigenen Erfahrungen aus der Kindheit. Sie erzählen ganz ehrlich, womit sie straucheln, aber auch wie sie Sicherheit in ihren neuen Rollen gefunden haben und noch immer finden, wie sie ihr Paarleben heute sehen und worin ihre Kraftquellen liegen.

Viel Vergnügen beim Anhören und bleibt neugierig!
Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 34: Ich kann in meiner Beziehung nicht ich selbst sein. (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Weil es so ein wichtiges und allgegenwärtiges Thema in Beziehungen ist, widmen Mika und ich uns noch einmal diesem Problem. Dieses Mal geht es um die konkreten Auswirkungen unserer Kindheitserfahrungen: unsere Glaubenssätze.

In welche Falle tappen wir in Beziehungen immer wieder? Wie beeinflussen Glaubenssätze unseren Blick auf uns selbst und unsere|n Partner|in.

Wie entwickeln sich unsere Glaubenssätze? Wie werden aus ihnen hinderliche Glaubenssätze? Was haben Glaubenssätze mit Überlebensstrategien und Regeln zu tun?

Welche Glaubenssätze spielen oft in unseren Beziehungen eine Rolle? Es geht um Arbeit, Selbstwert, Schönheit, Sex und Kinder.

Außerdem geht es um unseren unzerstörbaren Kern. Was bin ich selbst und was nicht?

Und wie immer gibt es ganz konkrete Anregungen, wie du anfangen kannst, etwas für dich und deine Lieben zu verändern.

Viel Spaß eim Hören und Ausprobieren. Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 33: Ich kann in meiner Beziehung nicht ich selbst sein. (Teil 1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge behandelt ein sehr wichtiges Beziehungsthema. In der ein oder anderen Form und verschiedener Häufigkeit passiert das wahrscheinlich jedem von uns immer mal wieder, dass wir uns nicht zeigen, wie wir sind und Dinge tun, die wir eigentlich nicht tun möchten.

Was ist der Grund dafür und was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe, dass es zu oft passiert? Antworten darauf findest du in dieser Folge. Es geht um die eigene Geschichte, Anstrengung, Ängste und unser Unterbewusstsein.

Muss ich eigentlich wissen, wer ich bin, um ich selbst zu sein? Warum ist es so schwer, sich anders zu verhalten und wie kann es trotzdem gelingen? Was muss ich auf jeden Fall tun, um etwas zu ändern?

Außerdem spricht Mika über eine persönliche Erfahrungen mit dem Thema. Und wie immer gibt es auch ganz konkrete Anregungen von mir, wie du jetzt sofort anfangen kannst, etwas für dich zu verändern.

Ich wünsche dir viele inspirierende Gedanken und Freude beim Hören.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 32: Wie viel Sarkasmus und Sprüche verträgt eine Beziehung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Da hast du ja wieder ne tolle Frage gefunden, Sven. Gut, dass du wenigstens einfallsreiche Zuhörer:innen hast. Also deine Mutter und dich. Aber für deine Verhältnisse ist das ja mal ganz akzeptabel. Normalerweise würde ich die Folge hören, aber bei dir mache ich gerne eine Ausnahme. Nicht böse gemeint."

Herzlich willkommen zu einer Folge über Sarkasmus. Eine Hörerin hat mich und Mika mit diesem wunderbaren Thema beglückt und wir haben viel dazu zu erzählen.

Was ist eigentlich Sarkasmus und wie wirkt sich seine Anwendung auf unsere Beziehungen aus? Gibt es schädlichen und bereichernden Sarkasmus? Warum verwenden wir Sarkasmus überhaupt?

Wie gewohnt, versuchen wir tiefer zu tauchen und zum Nachdenken anzuregen. Tipps und Einladungen zum Ausprobieren sind natürlich auch wieder dabei.

Außerdem haben wir zum ersten Mal Wikipedia bemüht (wie unprofessionell) und erzählen über eigene Erfahrungen mit Sarkasmus in unserem Leben. Es geht um Kollegen, meine Jugend und Mikas Vater.

Kann man hören, wenn man nichts besseres vorhat.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 31: Wenn Erwartungen enttäuscht werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hast du Angst deine Mitmenschen zu enttäuschen oder wirst du selbst oft enttäuscht? Dann hör doch mal in diese Folge von "Jenseits von Richtig und Falsch" rein.

Mika und ich philosophieren über Erwartungen und Enttäuschungen in Familie und Beziehungen. Es geht unter Anderem um Alltagserwartungen und um Urlaub. Woher kommen unsere Erwartungen und können wir sie vielleicht abschaffen? Warum fühlen sich manche Enttäuschungen so schlimm an und wie kann man mit enttäuschten Erwartungen umgehen?

Freu dich auf konkrete Anregungen zum Thema und Auszüge aus unserem persönlichen Enttäuschungsfundus. Wann fühlen wir enttäuscht von uns selbst und von anderen? Wo enttäuschen wir andere? Es geht um Dating, Hilfsbereitschaft und Kinder.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Hören und hoffe natürlich, dass diese Folge deine Erwartungen nicht enttäuscht. Und falls doch, dass du zumindest einen guten Umgang damit für dich findest <3

Folge 30: Ist es normal sich nie zu streiten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge ist für die Harmoniebärchen unter euch, welche sich fragen ob das Harmoniebärchen-Dasein okay ist. "Wir streiten nie. Ist das problematisch?" lautet die Frage, der Mika und ich uns heute widmen.

Dafür denken wir über verschiedene Gründe nach, weswegen man sich in einer Beziehung nie streitet. Welche Gründe könnten unproblematisch sein, welche nicht? Welche Beweggründe kann es dafür geben konfliktscheu zu sein? Warum ist es schwer möglich, Konflikte zu vermeiden? Welche Risiken gehst du ein, wenn du ständig Konflikte vermeidest?

Außerdem spricht Mika über ihre Erfahrungen mit Streit und Konflikten. Du hörst, was sie über sich in Streits gelernt hat und welchen Grund sie entdeckt hat, ihr Streitverhalten zu ändern.

Und du erfährst, wann du dir keine Sorgen als Harmoniebärchen machen brauchst und wann es Zeit sein könnte, das eigene Konfliktverhalten einmal zu hinterfragen.

Ich wünsche dir inspirierende Gedanken und viel Freude beim Hören.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Aber du musst nicht. Kein Zwang. Mach dir keinen Stress deswegen. Ich meine ja nur. Nichts für ungut. Geht auch beim nächsten Mal. Es sei denn, du willst ;)
Vielen Dank!

Folge 29: Über Grenzen, Regeln und Bedürfnisse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema Grenzen hat euch sehr bewegt, deswegen gibt es dazu jetzt noch eine Bonusfolge. Hier gehe ich noch einmal sehr detailliert auf das Thema Grenzen und eure Fragen dazu ein.

Meistens werden beim Thema Grenzen ganz viele unterschiedliche Dinge vermischt, ich versuche sie hier für euch etwas zu entzerren. Es geht um Regeln, Grenzen, Bedürfnisse, Wünsche und Lösungsansätze. Anhand von praktischen Beispielen zeige ich dir, weshalb es beim Thema Grenzen nie nur um Grenzen geht.

Was genau sind eigentlich Grenzen? Was ist ist eine Grenzüberschreitung? Für welche Grenzen bin ich verantwortlich? Warum haben wir solche Probleme unsere Grenzen zu wahren und übertreten so oft die eigenen Grenzen und von Anderen?

Ihr erfahrt den Unterschied zwischen Regeln und Grenzen und welche wichtige Regel bei uns in der Familie gilt. Außerdem erkläre den Zweck von Regeln und wann eine Regel geändert werden sollte.

Was können wir tun, wenn das eigene Bedürfnis und die Grenzen meines Gegenübers schlecht zusammen passen? Was ist ein Bedürfnis und was nicht? Wie gehe ich mit Wünschen um, meinen eigenen und von anderen?

Ich hoffe, ich kann eure Grenzen damit etwas erweitern und euch gleichzeitig helfen, besser auf sie zu achten. Viel Spaß beim Zuhören.

Schreibt mir gerne einen Kommentar, abonniert den Podcast und empfehlt mich weiter. Vielen Dank!

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us