Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 21: Der Partner hilft zu wenig im Haushalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute sprechen Mika und ich über einen großen Klassiker unter den Beziehungsstreits: um die Aufgabenverteilung im Haushalt.

Wir sprechen darüber, wie ihr dieses Thema angehen könnt und ins Gespräch kommt. Worauf kommt es an? Was sollte man auf jeden Fall vermeiden? Außerdem erfährst du, warum meckern nicht hilft. Es geht um persönliche Ansprüche, gemeinsame Verantwortung und nachhaltige Lösungen für dieses Problem.

Am Schluss erzähle ich noch, wie wir das aktuell bei uns zuhause mit der Aufgabenverteilung regeln.

Ich wünsche dir viel Freude beim Hören.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 20: Die Gräben sind tief - Familienstreit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Frage, mit der Mika und ich uns heute auseinandersetzen, hat uns sehr bewegt: "Wie geht das mit dem Akzeptieren, wenn eine Familie zerrüttet ist und es keine Lösung geben wird?"

Wie kann man versuchen in Beziehung zu gehen? Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, dass sich überhaupt jemand auf meinen Standpunkt einlässt, wenn er|sie völlig anderer Meinung ist? Wie kann ich Frieden finden, wenn nichts hilft? Wir sprechen über Ungerechtigkeit, Trauer und Loslassen.

Ich wünsche dir Frieden im Herzen und viele anregende Erkenntnisse.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 19: Werden Männer mit der Zeit immer attraktiver und Frauen einfach nur älter?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute beschäftigen Mika und ich uns mit einer himmelschreienden Ungerechtigkeit, die eine Hörerin umtreibt: "Warum werden Frauen immer älter und Männer immer attraktiver? Was macht diese Einstellung mit unseren Beziehungen?"

Wenn wir uns unsere Gesellschaft betrachten, dann wird die Attraktivität von Frauen sehr stark durch ihr Äußeres bestimmt. Wohingegen für viele Frauen bei Männern eher eine gewisse Reife im Vordergrund steht. Woran könnte das liegen? Wie gehen wir damit um? Kann mann/frau etwas dagegen tun? Gibt es so etwas wie einen Schlüssel zu anhaltender Attraktivität?

Freue dich auf einen kleinen philosophischen Diskurs zum Thema und einige persönliche Erfahrungen damit.

Ich wünsche dir viele Freude beim Hören, du wunderschöner Mensch.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 18: Was bedeutet Respekt in der Partnerschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um Respekt. Respekt ist ein sehr wichtiges Fundament jeder Beziehung und sollte etwas Selbstverständliches sein. Trotzdem ist es für viele Paare ein Thema, zum Beispiel für eine Hörerin, die mir folgende Fragen gestellt hat: Wie wichtig ist gegenseitiger Respekt in einer Beziehung und was kann ich tun, damit er nicht plötzlich verschütt geht?

Mika und ich begeben uns auf die Suche nach Antworten. Welche Definitionen gibt es für Respekt und respektloses Verhalten? Was ist der Unterschied zwischen Respekt und Höflichkeit oder ist beides ein und das selbe? Warum scheitern Diskussionen über Respekt meistens? Was sollte ich dabei auf jeden Fall vermeiden? Warum haben wir oft so einen unterschiedlichen Blick auf das Thema Respekt? Wie kann man trotzdem auf einen Nenner kommen?

Außerdem wirst du Beispiele aus unserem persönlichen Erfahrungsschatz hören. Es geht um Pünktlichkeit, Streits, Schimpfwörter und Schläge unter die Gürtellinie. Und dass dies alles nicht unbedingt etwas mit Respektlosigkeit zu tun haben muss.

Wir sprechen über Respekt aus der Sicht von Sender und Empfänger, und was beide für eine respektvolle Atmosphäre im Gespräch tun können. Du erhältst jede Menge Tipps und ein einfaches Tool mit dem du selbst überprüfen kannst, ob du gerade respektvoll kommunizierst.

Ich wünsche dir viele anregende Erkenntnisse und Freude beim Hören. Respekt, dass du dich so für dein Beziehungsleben engagierst.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 17: Wie bekomme ich alle Bedürfnisse unter einen Hut?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge geht es noch einmal um Bedürfnisse und die damit verbundene Frage einer Followerin: Wie schafft man es, alle Bedürfnisse unter einen Hut zu kriegen? Dafür habe ich mir ein weiteres Mal meine wunderbare Ex-Partnerin und Mutter unserer Kinder, Christin eingeladen.

Ist es überhaupt möglich ist, alle Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen? Was kann ich machen, wenn es mir nicht gelingt? Was haben Glaubenssätze mit Bedürfniserfüllung zu tun? Worauf solltest du achten, wenn du einen Bedürfniskonflikt erlebst? Wie fälle ich meine Entscheidungen, wenn ich weiß, ich bekomme hier nicht alle Bedürfnisse unter einen Hut? Wie beeinflussen unsere Gefühle unsere Lösungen? Schadet es Kindern ihre Eltern ratlos zu erleben?

Wir versuchen gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu geben. Außerdem wirst du sehr viele Beispiele hören, aus unserem Zusammenleben als Familie mit den Kindern und als getrenntes Paar. In unserer besonderen Patchworkfamilie treffen sehr viele, teilweise sehr unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander, womit wir umgehen müssen. Auch ganz aktuell im Lockdown begegnen wir dabei immer wieder Herausforderungen, über die wir in dieser Folge sprechen.

Ich wünsche dir viel Spaß und viele anregende Erkenntnisse beim Hören.

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 16: Wie kann ich das alles schaffen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die heutige Folge ist ein wenig anders und steht ganz im Zeichen des aktuellen, niemals enden wollenden Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie. Sie ist kurz und knackig und dreht sich darum, was du tun kannst, wenn die Last auf deinen Schultern zu gross wird. Freu dich auf anregende Gedanken und einen kleinen Notfallkoffer, wenn alles zu viel wird.

Ich wünsche dir viel Freude beim Hören und einen liebevollen Umgang mit dir in anstrengenden Zeiten. Pass gut auf dich auf.

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 15: Mein Partner öffnet sich nicht. Was kann ich tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ich komme nicht an ihn ran. Was kann ich tun?" Das ist die Frage einer Hörerin, um die es in der heutigen Folge von "Jenseits von Richtig und Falsch" geht.

"Manchmal habe ich das Gefühl, ich rede mit einer Wand." "Ich versuche in Kontakt zu kommen, aber es kommt einfach nichts zurück." Das Zusammenleben mit einem verschlossenen Menschen kann kommunikative Menschen ziemlich fordern.

Was kann ich machen, wenn mein Partner seine Gefühle nicht mitteilt? Wenn er|sie sich hinter einem Panzer versteckt? Was könnten mögliche Gründe sein? Für den Verschlossenen? Für meinen Kummer darüber?

Welche Möglichkeiten gibt es, um vielleicht doch in Verbindung zu kommen und sich als Paar anzunähern? Was kann ich tun, wenn gar nichts klappt? Wie mache ich mich unabhängiger vom Verhalten meines Gegenübers?

Das sind die Fragen, denen Mika und ich heute auf den Grund gehen. Wir nehmen ungeschriebene Beziehungsgesetze unter die Lupe und unsere Wege der Kommunikation. Freue dich auf frische Impulse und neue Perspektiven.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.
Falls du kommunikativ bist, schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Wenn du eher verschlossen bist, reicht auch das Abonnieren und ein Like.
Vielen Dank!

Folge 14: Sind getrennte Schlafzimmer gut oder schlecht für die Beziehung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bevor ihr heute ins gemeinsame Bett oder die getrennten Schlafzimmer geht, solltet ihr euch diese kleine Folge von Jenseits von Richtig und Falsch anhören. Dort gehen Mika und ich folgender HörerInnenfrage nach: "Wie sieht es mit getrennten Schlafzimmern aus? Gut oder schlecht für die Beziehung?"

Ihr erfahrt, was ihr tun könnt, wenn sehr unterschiedliche Schlafgewohnheiten, euch den Schlaf rauben. Ihr habt schon sehr viel ausprobiert? Nichts hat funktioniert? Der letzte Ausweg sind die getrennten Schlafzimmer, aber das fühlt sich ... halt getrennt... an?

Wir versuchen zu ergründen, was alles so drin stecken kann beim Thema getrennte Schlafzimmer und was das ganze Thema so schwer macht. Außerdem werdet ihr hören, mit welchem Ansätzen ihr euch die Kommunikation darüber leichter machen könnt und wie ihr in festgefahrene Konflikte wieder Bewegung hinein bringen könnt.

Wir sprechen über gemeinsame Dates, Planung, Spontanität, Kompromisse, Ausprobieren und warum Hinterfragen Freiheit gibt. Dabei gibt's auch ein, zwei ganz praktische Anregungen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und eine angenehme Nachtruhe.
Wenn ihr wieder wach seid, schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 13: Brauchen wir eine Beziehung, um glücklich zu sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es ums große Ganze. Falls du an dir zweifelst, weil es einfach nicht klappt mit deinen Beziehungen oder du als Single genervt bist von den mitleidigen Reaktionen deiner Mitmenschen zu deinem Beziehungsstatus, dann ist diese Folge bestimmt etwas für dich.

"Brauchen wir eine Beziehung, um glücklich zu werden?" Mit dieser fast schon philosophischen Frage einer Hörerin beschäftigen Mika und ich uns in der heutigen Folge von "Jenseits von Richtig und Falsch".

Wir befassen uns mit gesellschaftlichen Erwartungen, und wir philosophieren über das Beziehungswesen Mensch und über die vielfältigen Facetten unseres Beziehungslebens. Was suchen wir in Beziehungen? Woher kommt die Sehnsucht nach einer romantischen Liebesbeziehung? Und wie kann man es schaffen, den Druck rauszunehmen aus der Thematik?

Freu dich auf einen kleinen philosophischen Diskurs und konkrete Anregungen, wie du damit umgehen kannst, wenn du ein Problem mit deinem Beziehungsstatus hast.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.
Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 12: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Hörer|innen-Frage, mit der Mika und ich uns heute beschäftigen lautet: "Verliere ich etwas oder mich, wenn ich mich in einer Beziehung zu 100 Prozent hingebe?"

In der heutigen Folge wirst du erfahren, was du tun kannst, wenn du den Wunsch hast, dich mehr in deiner Beziehung hinzugeben, aber gleichzeitig auch Angst davor hast.

Wir sprechen über das große Thema hinter der Hingabe: Vertrauen. Du lernst 3 Arten von Vertrauen kennen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Außerdem klären wir die möglichen Ursachen für mangelndes Vertrauen und Hingabe, und ich beantworte die Frage, wie Verletzungen schneller heilen können, wenn dein Vertrauen mißbraucht wurde.

Natürlich bekommst du auch ganz konkrete Anregungen, wie du Vertrauen wieder kultivieren kannst und sogar deinen Mangel an Vertrauen nutzen kannst, um mit deinem|r Partner|in besser in Kontakt zu kommen.

Das und vieles mehr hörst du in der heutigen Folge von "Jenseits von Richtig und Falsch". Ich freu mich auf dich und wünsche dir viel Freude beim Hören.

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us