Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 11: Wie kann ich meine wahren Bedürfnisse erkennen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es hier um das große Thema Bedürfnisse. Eine Hörerin fragte mich, wie sie ihre wahren Bedürfnisse erkennen kann. Sie will sich so gut kennen, dass sie sicher weiß, was sie will und was zu ihr gehört.

Mika und ich versuchen, dem gemeinsam in dieser Folge ein Stück näher zu kommen. Angefangen wird mit Schulstoff, es geht um Herr Maslow und seine Bedürfnispyramide. Aber keine Angst, wir machen das kurz und auch nur, um die große Bedeutung von genug Essen und Schlaf für unsere Bedürfniserfüllung zu untermauern.

Danach erfährst du zwei essentielle Grundbedürfnisse, die jeder Mensch hat und die besonders in unseren Beziehungen eine große Rolle spielen. Und du hörst, welches großes Missverständnisses wir (fast) alle mit unseren sogenannten Bedürfnissen haben. Ich beantworte auch die Frage: Was ist Ego, was ist Bedürfnis?

Du bekommst von mir natürlich auch konkrete Ansätze, wie du dich und deine Bedürfnisse besser kennen lernen kannst. Zum Beispiel wie dein eigener Körper dir da weiterhelfen kann.

Wenn du dich und deine Bedürfnisse besser kennst und dich auf sie zubewegst, dann stösst du auch auf Widerstände bei anderen Menschen. Ich erkläre dir, warum das so ist und wie du damit umgehen kannst.

Ich spreche auch über das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit bei Kindern. Du erfährst, was dahinter steckt und ich zeige dir an einem Beispiel, wie du damit umgehen kannst.

Außerdem erfährst du, was die Basis ist, um im Alltag ein gutes Gefühl für deine Bedürfnisse zu haben und wie du Übung darin bekommen kannst.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Hören und hilfreiche Erkenntnisse.

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 10: Wie kann man trotz Trennung eine Familie bleiben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann man eine Familie bleiben, auch wenn die Paarbeziehung der Eltern vorbei ist? Wie kann man als gemeinsame Eltern (wieder) zu einem angenehmen wertschätzendem Umgang miteinander finden, trotz Trennungsschmerz und verletzter Gefühle? Dieses Thema bewegt viele Eltern, die sich getrennt haben oder sich trennen wollen und es ist heute Thema meines Podcasts.

Diese Folge ist eine ganz besondere für mich, weil ich einen ganz besonderen Gast habe, nämlich Christin. Christin ist die Mutter unserer beiden Kinder und meine Ex-Freundin. Christin und ich sind seit vielen Jahren kein Liebespaar mehr und wir sind unseren ganz eigenen Weg gegangen, um nach unserer Trennung noch eine Familie zu bleiben. In dieser Folge berichten wir euch davon.

Wichtiger Tipp: Auch wenn ihr nicht getrennt seid, kann sich das Anhören lohnen. Meine Erkenntnis aus unserer Geschichte ist, dass wir nach unserer Trennung die "Arbeit" geleistet haben, um die wir uns davor gedrückt haben. Diese Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, wenn nicht sogar die Voraussetzung für ein erfülltes (Familien-)Leben.

Du wirst im Podcast hören, wie es uns beiden direkt nach unserer Trennung ging und warum wir beschlossen haben trotzdem weiter zusammen zu wohnen. Wir berichten von unseren großen Herausforderungen dabei und den verschiedenen Schwierigkeiten, die wir hatten.

Christin und ich erzählen, was uns geholfen hat, dran zu bleiben, auch wenn es lange nicht so ausgesehen hat, als ob unser neues Familienmodell gelingen wird. Du erfährst, auf welche Weise es uns gelungen ist, das Blatt zu wenden: weg von einem zermürbenden Rosenkrieg, hin zu einer wohlwollenden Atmosphäre des Gelingens und einer starken Familie, die wir so nie zu träumen gehofft hatten.

Womit mussten wir uns auseinander setzen? Welche Erkenntnisse haben wir gewonnen? Welche Fähigkeiten haben wir im Trennungsprozess entwickelt, die uns als Familie und Freunde wieder näher zusammen gebracht haben? Gab es Tools, die uns unterstützt haben?

Ich wünsche dir viel Spaß und viele anregende Erkenntnisse beim Hören.

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 9: Kann man streiten lernen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Mika über das große Thema Streiten und beantworte die Hörerfrage, ob man das Streiten lernen kann.

Streit ist ein immer wiederkehrendes Thema in Beziehungen und damit in meiner Arbeit. Niemand will es, aber alle tun es. Gibt es Wege, sich das mit dem Streiten irgendwie zu erleichtern?

Dafür werfen wir einen Blick darauf, was eine große Studie zum Thema Streiten sagt. Du erfährst, ob Streits jetzt gut, schlecht oder irgend etwas anderes sind und wann sie zum Problem für die Beziehung werden können. Außerdem erfährst du wofür Streits überhaupt nicht geeignet sind und wann Beziehungsarbeit zum Scheitern verurteilt ist.

Ich spreche über die Gründe warum, wir streiten und dass meist noch mehr dahinter steckt als das oberflächliche Streitthema. Du wirst Beispiele hören, was man in Streits lieber vermeiden sollte. Und natürlich bekommst du auch konkrete Ansätze, was du tun kannst, um deine Streits beziehungsförderlicher zu gestalten.

Außerdem wird es um unseren Umgang mit Gefühle gehen und was das mit unseren Streits zu tun hat.

Ich wünsche dir Viel Spaß beim Hören!

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 8: Bin ich egoistisch, wenn ich Zeit für mich brauche?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Bin ich egoistisch, wenn ich Zeit für mich brauche?" so lautet die Frage einer Hörerin, mit der Mika und ich uns in meinem heutigen Podcast beschäftigen.

Um der Antwort auf die Spur zu kommen, überlegen wir gemeinsam, was eigentlich 'Zeit für mich' konkret bedeuten kann und wie in diesem Zusammenhang die Bewertung 'egoistisch' zustande kommt.

Wir ergründen die gesellschaftlichen Prägungen der Begriffe Familie und Beziehung im Gegensatz zu den individuellen Bedürfnissen und Grenzen. Dabei stoßen wir auf Themen wie Erwartungsdruck oder Verlustängste, die hinter dem Vorwurf des Egoismus stecken könnten.

Außerdem stellen wir die Frage, ab wann ein Mensch eigentlich egoistisch ist und ich lade dich ein - wie gewöhnlich - über den Tellerrand zu schauen, statt eine weitere Regel ins sogenannte "Beziehungshandbuch" aufzunehmen. Du bekommst unsere Gedanken zu unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Glaubenssätzen zu hören und welche Möglichkeiten du hast, diesen zu begegnen.

Gibt es eigentlich auch Benefits, die die 'Zeit für mich' bringen kann? Seid gespannt und vertieft Euch gemeinsam mit Mika und mir ins Thema!

Zum Schluss gibt es noch Anregungen im Umgang mit der Kritik des Partners/der Partnerin und 1.Hilfe-Tipps, wenn "alles reden nichts bringt".

Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 7: Fehlende Wertschätzung in Familie oder Partnerschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Werte Hörer|innen, ich widme mich heute dem großen Thema Wertschätzung. Mit bewährten Werten werte ich die wertvolle Wertschätzungs-Frage einer liebenswerten Person in meinem hochwertigen Podcast aus. Beziehungsweise spreche ich darüber mit der goldwerten Mika.

„Wie bekomme ich Wertschätzung im Alltag (wieder) hin?“ ist die spannende Frage, mit der wir uns heute beschäftigen. Wir nähern uns diesem komplexen Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Du bekommst Tipps, was du tun kannst, wenn du deinem Partner | deiner Partnerin wieder mehr Wertschätzung zeigen möchtest.

Oder vielleicht ist die Wertschätzung auch gar nicht verloren gegangen und es fällt nur schwer, sie so auszudrücken, dass sie beim Gegenüber ankommt? Wir schauen darauf, was dahinter stehen könnte und wie du ins Gespräch kommen kannst.

Natürlich sprechen wir auch darüber, was dir helfen kann, wenn du dir mehr Wertschätzung in deiner Beziehung wünschst. Ich eröffne dir einen neuen Blickwinkel auf die Frage „Wie kann ich mir selbst mehr Wertschätzung geben?“ und du erhältst Anregungen, wie du dein Leben noch mehr wertschätzen kannst . Das alles und meine persönliche Geschichte zum Thema Wertschätzung in der heutigen Episode.

Vorab ein kleiner Reminder zur Einstimmung: Du bist wertvoll!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank! Ich weiß, das sehr zu schätzen.

Folge 6: Wie viel Sex ist normal in einer Beziehung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der heutige Podcast beschäftigt sich mit der Frage: "Wie viel Sex ist normal in einer Beziehung?" Ich habe dazu mehrere Fragen erhalten von einer Frau, die verunsichert oder frustriert darüber ist, dass sie in ihrer aktuellen Beziehung weniger Sex hat als in ihren vorigen Beziehungen.

Im Gespräch mit der wundervollen Mika versuche ich, der Antwort auf die Spur zu kommen.

Es geht ein bisschen darum, was Statistiken zu dieser Thematik sagen. Du erfährst zum Beispiel, wieviel Sex angeblich glücklich macht. Und ich spreche in dem Zusammenhang über Normalität (beim Sex).

Ich gebe Ideen, was man bei unterschiedlichen Wünschen in der Beziehung machen kann, damit deswegen keiner von beiden auf der Strecke bleibt. Und du wirst hören, wie man den Druck auf beiden Seiten dafür rausnimmt und miteinander ins Gespräch kommen kann.

Mika erzählt ein bisschen von ihren Erfahrungen mit Männern und ich davon, ob alternative Beziehungsmodelle eine Lösung sein können für unterschiedliche sexuelle Bedürfnisse.

Außerdem geht's um Intimität, Kondome und sexy Unterwäsche.

Ich wünsche dir Viel Spaß beim Hören!

Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast.
Vielen Dank!

Folge 5: Was tun bei zu viel Kritik in der Beziehung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wie gehe ich mit einem Partner um, der extrem viel kritisiert und Kritik sehr hart äußert?" Dieser Frage widme ich mich heute gemeinsam mit Ava Bonam. Wie üblich, tun wir unser Bestes, dir möglichst viele Blickwinkel auf diese Frage zu ermöglichen.

Du erfährst verschiedene Möglichkeiten, mit der Kritik umzugehen und gut für dich zu sorgen. Aber auch Gedanken, die dir helfen können, mit deinem kritischen Gegenüber in Kontakt zu kommen. Zum Beispiel verschiedene Fragen, die du dir dazu stellen kannst. Ich teile mit dir Einsichten, woher kritisches Verhalten kommen kann und was vielleicht noch drin steckt in sehr kritischen Äußerungen. Es erwarten dich viele Ansätze, dich zu diesem Thema zu erforschen.

Desweiteren geht es um Sprache und unsere intensiven Gefühle. Wir machen einen kleinen Ausflug in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und du erfährst die vier Elemente, aus denen sie sich zusammensetzt. Außerdem hörst du, wer in der Beziehung etwas ändern kann und sollte, und warum das so ist.

Ich wünsche dir viel Spaß und viele interessante Erkenntnisse beim Hören.

Folge 4: Wann soll ich mich trennen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wann weiß man, dass eine Trennung die beste Lösung ist? Beziehungsweise ist es irgendwann zu spät ,eine Beziehung zu retten?" Ava Bonam und ich begeben uns gemeinsam auf die Suche nach einer angemessenen Antwort auf diese großen Fragen.

Ich erzähle, in welchem Fall eine Trennung sehr wahrscheinlich angemessen ist. Danach geht es darum, was du tun kannst, wenn du auf die Frage, ob Trennung oder nicht, keine passende Antwort findest. Und wie es helfen kann, sich dann über andere Dinge Gedanken zu machen und welche das sind. Außerdem gehen wir darauf ein, was hinter den Gedanken an Trennung vielleicht noch stecken kann. Du erfährst, dass es auch bei diesem Thema kein Richtig und kein Falsch gibt. Und was trotzdem eine Richtschnur für dich sein kann.

Wir sprechen über das Thema Trennung als Eltern. Was, wenn es gemeinsame Kinder gibt? Gibt es da vielleicht ein Richtig oder Falsch? Ich berichte aus meiner persönlichen Geschichte dazu und von der Perspektive unserer Kinder.

Außerdem hörst du, weshalb es sowohl in der Beziehung, als auch bei Trennung, gut sein kann, die eigenen Vorstellungen von Beziehung und Trennung zu untersuchen. Was passiert eigentlich, wenn zwei Menschen beschließen eine Beziehung einzugehen? Und was könntest du eventuell während der Beziehung versäumt haben, wenn du später beschließt dich zu trennen?

Dies und mehr in der heutigen Folge. Viel Freude beim Hören!

Folge 3: Sind wir Menschen dazu bestimmt, nur einen Partner zu haben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was für eine wunderbar komplexe Frage, mit so vielen verschiedenen Betrachtungsmöglichkeiten und Fragen in sich. Ich habe mir mit Ava Bonam zwei Perspektiven ausgewählt über die wir reden: Die Sehnsucht nach fremder Haut und die Sehnsucht nach der oder dem Richtigen.

Bei der Sehnsucht nach fremder Haut sprechen wir in dem Zusammenhang über verschiedene Beziehungsmodelle und ihre Bedeutung. Welche Beziehungsmodelle gibt es da? Welche sind mehr geeignet, diese Sehnsucht auszuleben und welche weniger?

Ich erzähle, warum wir trotzdem besser nicht in Modellen kommunizieren sollten und was wir stattdessen tun können. Außerdem versuchen wir zu ergründen, wer oder was bestimmt, ob es nur den einen Partner gibt? Dazu streifen wir kurz das Thema Statistiken und warum die gut und schlecht sein können?

Zu guter letzt machen wir uns auf die Spur, woran es liegen könnte, wenn man den oder die Richtige bisher nicht gefunden hat und was man tun kann.

Viel Spaß beim Hören!

Folge 2: Selbstliebe im Alltag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich habe über Instagram folgende Frage erhalten: Wie kann ich etwas mehr Selbstliebe in den Alltag einbringen? Gemeinsam mit Ava Bonam versuche ich dieser Frage auf den Grund zu gehen und eine Antwort dafür zu finden.

Ich spreche darüber, wie du mehr Selbstliebe in einer unausgeglichenen Partnerschaft leben kannst. Du erfährst, wie facettenreich du dir dabei mit Selbstliebe begegnen kannst und dass manche Dinge, die wie Selbstliebe aussehen, nicht unbedingt etwas damit zu tun haben müssen.

Wir thematisieren, warum alltägliche Praxis besser ist als Hau-Ruck-Aktionen und wo du am besten mit deiner Selbstliebe-Praxis starten kannst. Außerdem verrate ich dir, welche einfache Frage dir helfen kann, deine Selbstliebe täglich zu üben.

Im Übrigen hörst du, welches Selbstliebe-Ritual Ava schön findet, wieso das für mich persönlich aber nichts ist und wie ich Selbstliebe im Alltag praktiziere.

Darüber hinaus berichte ich darüber, dass die Suche nach Selbstliebe manchmal selbst zum Problem werden kann und wie du das verhindern kannst.

Viel Freude beim Hören!

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us