Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 71: Wie können wir Krisen überwinden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Eine Krise ist entweder Treibstoff für die Beziehung oder der Anfang einer Trennung und da gibt es eigentlich nichts dazwischen.“ Aber wie nutzen wir solche Zeiten, um uns näher zu kommen, statt Fronten zu bilden, uns Vorwürfe zu machen und letztendlich immer weiter voneinander zu entfernen?

Das fragen Mika und ich uns in dieser Folge. Wir überlegen, was eigentlich alles zu einer Krise führen kann und stellen fest: in einer verbindlichen engen Beziehung gibt es keinen Weg um Krisen herum.

Wie begegnen wir diesen Krisen, ohne das Band miteinander zu brechen? Wir sammeln Ideen und geben Impulse, die euch unterstützen in konstruktive Gespräche miteinander zu kommen und zu bleiben. Und du erfährst, was zerstörerisch für die Verbindung und das Lösen von Krisen wirkt und, wie ihr es schafft, auch mal die „Krisenbrille“, die sich leicht auf die Nasenflügel schleicht, abzusetzen.

Lasst euch inspirieren und schreibt in die Kommentare, was euch in Krisenzeiten Kraft und Halt gibt. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abbonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 70: Verlange ich zu viel von meinem Partner / meiner Partnerin?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge dreht sich rund um die Frage: Was ist zu viel verlangt in Beziehungen?

Mika und ich überlegen, was eigentlich alles so verlangt werden kann in Beziehungen, wie wir darauf reagieren würden, ob "man" überhaupt verlangen darf und was dahinter steckt, wenn du mal wieder zu viel verlangst oder zu viel von dir verlangt wird.

Euch erwarten jede Menge Impulse für den Umgang in Gesprächen, die sich rund um Erwartungen drehen, die als zu viel gefühlt werden. Genießt die Folge, lasst euch inspirieren und lasst mich in den Kommentaren wissen, was von euch mal zu viel verlangt wurde oder wird oder an welcher Stelle ihr das Feedback bekommen habt, zu viel zu verlangen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir gerne ein Like da und abbonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 69: Wie werde ich weniger abhängig von außen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gewisse Abhängigkeiten entstehen in jeder Beziehung und gehören vielleicht auch ein Stück weit dazu. Doch, was, wenn sich die Äbhängigkeit als Belastung anfühlt, mich davon abhält, das Leben so zu gestalten, wie es mir dient und meine Komfortzone immer kleiner werden lässt?

Mika und ich tauchen tief ein in die Materie. Was steckt eigentlich drin im Abhängig-sein und was stresst uns daran? Was für Abhängigkeiten gibt es und hängen die eigentlich alle zusammen?

Fällt es euch schwer Gespräche zu führen, die die andere Person verletzen könnten oder die euch ein Nein bringen könnten? Vielleicht verzichtet ihr sogar darauf, weil die Angst einfach zu groß ist? Dann hört unbedingt rein und lasst euch von unseren Erfahrungen und Gedanken einladen, gemeinsam auf Forschungsreise zu gehen.

Wir erinnern uns an eigene Themen und Erkenntnisse im Zusammenhang mit Abhängigkeit und geben euch Impulse für Wege aus ungesunder Abhängigkeit heraus.

Hört rein, bleibt neugierig und lasst euch inspirieren, euch selbst ein Stück weiter kennen zu lernen.

Schreibt mir auch gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 68: Wie kann ich mich besser durchsetzen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um Durchsetzungsvermögen in Beziehungen. Um uns dem Thema zu nähern stellen Mika und ich uns die Fragen, was eigentlich mit Durchsetzen gemeint sein kann und was alles drinsteckt in dem Wunsch, sich besser durchsetzen zu können.

Muss ich mich eigentlich durchsetzen und was bedeutet es für mich, wenn ich es nicht tue? Muss ich Streits "gewinnen", indem ich "meinen Willen" durchdrücke und wie wirkt sich das auf meine Beziehungen aus?

Wir überlegen zusammen und erinnern uns an eigene Erfahrungen, in denen wir uns durchgesetzt haben oder eben nicht. Außerdem sammeln wir Ideen und geben Impulse für alternative Begegnungen im Streitgespräch, ohne dass sich jemand durchsetzen muss. Also wieder ganz viel Stoff zum Üben und Nachmachen!

Hört rein, bleibt neugierig und lasst euch inspirieren, euch selbst ein Stück weiter kennen zu lernen.

Schreibt mir auch gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 67: Wie werde ich die Prägungen meiner Kindheit los?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen Mika und ich über ein sehr komplexes Thema: Die Prägungen der Kindheit und über Wege mit diesen umzugehen.

Was sind diese kindlichen Prägungen? Woher kommen sie? Welche Prägungen sind besonders schwer loszuwerden, welche leichter? Welche gar nicht? Welche Möglichkeiten haben wir? Was kann man lernen? Du hörst konkrete Beispiele, zum Beispiel den Umgang mit Konflikten und destruktiven Streits.

Und dann erfährst du, was unsere Gefühle mit dem ganzen Thema zu tun haben. Wie gehen wir in unserer Gesellschaft mit Gefühlen um? Wodurch entsteht ein schlechter Umgang mit Gefühlen? Wie wirkt sich das auf unsere Beziehungen aus? Was ist wichtig zu wissen über Kindern und Gefühle? Was brauchen wir als Erwachsene, um einen neuen Umgang zu lernen, wenn wir das als Kind nicht gut lernen konnten?

Außerdem sprechen wir über Veränderung. Warum fällt uns Veränderung oft schwer? Wie kann man sich Veränderung leichter machen? Was hat Veränderung mit Windsurfen und Klavier spielen gemeinsam?

Das alles und noch vieles mehr in dieser Folge. Seid gespannt, hört rein und bleibt neugierig!

Schreibt mir auch gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 66: Ich komme nicht mit seinen/ihren Eltern klar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mika und ich beschäftigen uns mit einem für manche sehr heiklen Thema - die Schwiegereltern oder vielmehr damit, was ist, wenn ich mit ihnen nicht klarkomme.

Einfachste Lösung? Klar, aus dem Leben streichen. Wenn da nur mein|e Partner|in nicht wäre, die|der da ja irgendwie mit drin hängt. Also dann eigentlich doch nicht soo einfach. Es lohnt sich somit, das Thema etwas näher und tiefer zu beleuchten.

Wir erinnern uns zum Beispiel an eigene Momente, wo uns der Zugang zu den Eltern des/der Anderen richtig schwer gefallen ist, welchen Umgang wir damals damit gefunden haben und wie unser Blick heute darauf ist. Wir sprechen übers Erwachsen werden, Loyalität und wer eigentlich die Verantwortung für eine gute Beziehung trägt. Und natürlich erhältst du wie immer Anregungen für den Umgang mit deinen Schwiegereltern.

Das und vieles mehr in dieser Folge. Hört unbedingt rein und lasst euch inspirieren. Schreibt mir auch gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 65: Wie spreche ich schwierige Themen an?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mika und ich sprechen in dieser Folge über die Kunst schwierige Gespräche zu führen. Wir überlegen, welche Gesprächsthemen besonders heikel sind und was es uns so schwer macht mit Leichtigkeit darüber zu sprechen. Angefangen bei "Ich will nicht mit zu deinen Eltern", über "Dein Geschenk gefällt mir nicht" hin zu "Ich will unseren Sex anders".

Wir sprechen über NO-GO's, die euch mit großer Sicherheit in ein eher destruktives Gespräch führen und geben Impulse, wie ihr das vermeiden könnt und stattdessen mit eurem Gegenüber in Kontakt kommen könnt, damit ihr gehört werdet.

Aber muss man eigentlich alles ansprechen oder gibt es auch Gründe, die eigenen Meinungen oder Gedanken für sich zu behalten? Auch darüber sprechen wir und über vieles mehr. Seid gespannt, hört rein und bleibt neugierig!

Schreibt mir auch gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 64: Wie bringen wir (wieder) mehr Leidenschaft in unsere Beziehung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eigentlich denkt ihr, ihr müsstet mal wieder Sex haben, aber auf dem Sofa ist es sooo gemütlich. Oder ihr seid frustriert, weil ihr mit euren Kindern und Jobs so beschäftigt seid, dass gar keine Zeit und Kraft für Sex und Nähe übrig bleibt.

Oder der|die Andere weist euch ständig ab und hat gar keine Lust mehr auf Sex und ihr fühlt euch abgelehnt und nicht mehr begehrt. Wo ist nur die Leidenschaft hin, fragt ihr euch vielleicht?! Dann seid ihr mit dieser Folge bei uns genau richtig.

Mika und ich sind in dieser Folge der Leidenschaft auf der Spur. Was heißt eigentlich Leidenschaft und warum geht sie über die Zeit in so vielen Beziehungen verloren? Wie könnt ihr den Druck aus dem Thema raus nehmen und einen neugierigen lustvollen Zugang wieder entdecken? Was könnt ihr in eurem Alltag tun, um zu unterstützen, dass sich Lust und Verlangen entwickeln?

Wir ergründen das Phänomen der Leidenschaft und sammeln viele Ideen und Impulse für euren Alltag, um einerseits ins Gespräch zu kommen und andererseits, um die Stimmung anzuheizen. Lasst euch inspirieren und bleibt neugierig! Schreibt mir auch gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 63: Wie kommt man raus aus destruktiven Konflikten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Du hast dich schon länger mit deinen Themen beschäftigt, vielleicht ein paar Muster aufgedeckt? Vielleicht hast du dich sogar in gewaltfreier Kommunikation weitergebildet? Und trotzdem hängst du in den immer gleichen Streits fest, kannst dich mit deinem Gegenüber nicht verbinden, obwohl du es eigentlich "besser weisst" oder eigentlich schon "weiter" warst?

Nun, LEIDER kennen das die meisten von uns und deswegen widmen wir genau diesem Thema diese Podcastfolge. Auch Mika und ich hingen und hängen immer mal wieder in solchen Konflikten fest, verhalten uns wie wir es eigentlich nicht wollen und ärgern uns hinterher über uns selbst. Aber wo liegt das Problem und warum ist es überhaupt eins, wenn eigentlich alle damit straucheln?

Und steckt man einmal drin, wie kommt man raus aus solch destruktiven Konflikten? Wir gehen dem Thema auf den Grund und teilen unsere ganz persönlichen Erfahrungen. Wir geben euch außerdem ganz viele Impulse und Handwerkszeug, mit solchen Situationen umzugehen und mit eurem Gegenüber wieder oder vielleicht auch endlich ins Gespräch zu kommen.

Und was, wenn der/die Andere nicht mitmachen will. Auch dafür bekommst du Informationen und Impulse an die Hand, die du in deinem Alltag üben und integrieren kannst. Viel Spaß beim Zuhören und bleib neugierig! Schreib mir gerne einen Kommentar und abonniere den Podcast. Vielen Dank!

Folge 62: Wie entschuldigt man sich richtig - brauchen wir Entschuldigungen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mika und ich tauchen in dieser Folge in das Thema Entschuldigungen ein. Das führt uns sehr tief bis hin zu Themen wie Schuld und Selbstwert.

Was wird getriggert, wenn Entschuldigungen von uns verlangt werden? Was können wir tun, wenn wir quasi zu Überentschuldiger*innen mutiert sind?

Mika und ich erzählen, wann und wofür wir uns entschuldigen und wofür aber auch nicht. Was steckt in dem Wort eigentlich drin und was könnt ihr tun, wenn ihr auf dem Spektrum der Viel- und Nichtentschuldiger*innen auf ganz unterschiedlichen Seiten seid und das immer wieder zu Konflikten führt.

Das und mehr erfahrt ihr, wenn ihr in diese Folge reinhört! Es lohnt sich. Genießt das Zuhören und bleibt neugierig. Schreibt mir gerne einen Kommentar und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us