Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 81: Wie werde ich nicht wie meine Eltern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Willkommen zu einer weiteren Folge meines Podcasts! Die obige Frage wird wahrscheinlich vielen von euch bekannt vorkommen.

Wir alle haben Eigenarten oder Verhaltensweisen unserer Eltern, die wir an uns selbst entdecken und häufig haben wir festgestellt, dass unsere Eltern in unserer Erziehung Fehler gemacht haben oder wichtige Erfahrungen ausgelassen, die uns heute viel Zeit und Mühe kosten, um sie nachzuholen. Und dann kommt dieser Satz: "Ich werde niemals wie meine Eltern!"

Aber was steckt eigentlich hinter dieser Aussage? Wir nehmen uns die Zeit, diesen Gedanken zu analysieren und hinter die vermeintlichen Vorwürfe gegenüber unseren Eltern zu schauen. Welche Aspekte waren in unserer Kindheit problematisch, und was mussten wir womöglich entbehren? Gibt es Risiken, wenn wir versuchen, alles ganz anders zu machen? Und wie können wir tatsächlich die Dinge anders angehen?

In dieser Episode teilen wir unsere eigenen Geschichten und sammeln Impulse, um dieses Thema aus einer tieferen Perspektive zu betrachten. Wir laden euch ein, euch mit euren eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen und vielleicht neue Einsichten zu gewinnen.

Vielen Dank, dass ihr wieder dabei seid, und lasst uns gemeinsam diesen spannenden Gedanken erkunden!

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank

Folge 80: Verletzen oder verstanden werden: Wie formuliere ich meine Bedürfnisse in Beziehungen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Kinder haben Bedürfnisse, keine Probleme. Wenn wir auf ihre Bedürfnisse eingehen, lösen sich auch die meisten vermeintlichen Probleme von selbst." - Jesper Juul

Wie wahr, Jesper. Doch wie ist es mit uns Erwachsenen? Reicht es, seine Bedürfnisse zu wissen und zu formulieren und alle Probleme lösen sich in Wohlgefallen auf?

Das ist heute unser Thema, dem Mika und ich auf dem Grund gehen. Ein|e Follower|in will nämlich wissen „Wie kann ich meine Bedürfnisse in einer Beziehung klar formulieren?“ Doch was sind meine Bedürfnisse und wie finde ich die raus? Gibt es anerzogene Bedürfnisse und wie unterscheide ich die zu denjenigen, die zu mir gehören? Wir steigen ein ins Gespräch mit ganz praktischen Impulsen und persönlichen Geschichten.

Vielleicht bist du aber auch schon einen Schritt weiter, hast für dich klar, was du willst und haderst damit, das laut auszusprechen. Du fragst dich vielleicht, wie du es formulieren kannst, ohne deine|n Partner|in zu verletzen und dich gleichzeitig gesehen, gehört und ernst genommen zu fühlen. Und vor allem, zu bekommen, was du willst. Nun, dann herzlich willkommen – du bist genau richtig hier. Podcast an und reinhören.

Vielen Dank, dass du dabei bist! Wir freuen uns auf dich!

Wenn dir die Folge gefallen hat, lass mir auch gerne ein Like da und abonniere den Podcast. Vielen Dank und bleib neugierig.

Folge 79: Hilfe, wir haben unterschiedliche Bedürfnisse an Nähe und Distanz!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stellt euch vor: Zwei Menschen treffen sich, fühlen eine starke Anziehungskraft und beschließen, eine romantische Beziehung einzugehen. Doch irgendwann wird deutlich, dass sie unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Nähe und Distanz haben.

Fragen über Fragen tauchen auf: Wie gehen wir mit unseren unterschiedlichen Bedürfnissen nach Nähe und Abstand um? Wie finden wir das richtige Gleichgewicht zwischen "Ich" und "Wir"? Und vor allem, wie können wir damit umgehen, wenn der Partner mehr oder weniger Nähe möchte als wir?

Gemeinsam diskutieren Mika und ich, wie wir mit unseren eigenen Bedürfnissen umgehen und gleichzeitig eine gute Beziehung führen können. Gibt es das perfekte Maß an Nähe? Und was passiert, wenn wir uns stark voneinander unterscheiden?

Lasst euch von unserer persönlichen Erfahrung inspirieren und erfahrt, wie wir mit Konflikten umgehen, die sich zwangsläufig in einer Beziehung ergeben. Auch Mika und ich sind uns nicht immer einig, aber gerade das macht es spannend! Also seid gespannt und begleitet uns durch diese aufschlussreiche Episode, die euch helfen wird, eure Beziehungen besser zu verstehen und das richtige Maß an Nähe und Unabhängigkeit zu finden.

Vielen Dank, dass ihr dabei seid! Wir freuen uns auf euch!

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank und bleibt neugierig.

Folge 78: Wie kann ich eine Trennung am besten verarbeiten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Es gibt irgendwann den Moment, wo das Leben wieder schöner und heller wird…und…man kommt da hin!“

Aber wie schön wäre es, gäbe es einen Knopf, um den ganzen Schmerz, die Wut, den Streit, die (Selbst-)Zweifel, die Schuldgefühle und die Einsamkeit, die so oft nach einer Trennung kommen, zu überspringen, oder?

Also: wie umgehen mit den ganzen Gefühlen um, die so intensiv sein können und sich meistens auch so anfühlen, als würde es nie wieder anders werden. Darüber sprechen Mika und ich in dieser Podcastfolge.

Für Mika ist es ganz einfach: „Der, der sich trennt, sollte als letzter eine neue Beziehung haben!“ Hach, wäre das schön, wenn wir da mitreden dürften. Leider dürfen wir nicht.

Also überlegen wir zusammen, durch welche Phasen ein Mensch nach einer Trennung durch muss und was dabei helfen und unterstützen kann, um sich irgendwann wieder frei und im Gleichgewicht zu fühlen.

Wir erinnern uns an unsere eigenen Trennungsschmerzen und geben Impulse und Tipps, die euch gut durch die ganzen Emotionen bringen können.

Seid gespannt und bleibt neugierig. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 77: Wie gehe ich mit (meiner) Eifersucht um?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fällt es dir schwer, in deiner Beziehung deinem|r Partner|in zu vertrauen? Oder bist du vielleicht sogar schon betrogen wurden und die Eifersucht frisst dich auf? Vielleicht lebst du aber auch in einer offenen oder poly Beziehung und bist dort häufig mit deiner eigenen Eifersucht oder der deines|r Partners|in konfrontiert?

Egal welche Art von Beziehung du lebst, ich denke, wir kennen es alle in diversen Intensitäten: Das Feuer der Eifersucht! Aber was tun, wenn einen die brennenden Emotionen aufzehren? Oder wenn dein|e Partner|in immer wieder mit Eifersucht strauchelt?

Mika und ich sprechen in dieser Podcastfolge darüber. Und ja, wir kennen das auch und plaudern bereitwillig aus unseren Nähkästchen – was hat uns besonders gefordert und wie sind wir mit dem Thema in unseren Partnerschaften umgegangen. Wir sammeln gemeinsam viele Ansätze, wie du dem Thema in dir und in deiner Partnerschaft begegnen kannst und geben auch ein paar Impulse für mögliche Gespräche mit dir selbst und deiner|m Liebsten.

Sei gespannt und bleib neugierig. Wenn dir die Folge gefallen hat, lass mir auch gerne ein Like da und abonniere den Podcast. Vielen Dank.

Folge 76: Was tun, wenn man sehr unterschiedlich ist?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kommt dir das bekannt vor? Am Anfang einer Beziehung ist alles im Fluss und ganz leicht und du fragst dich, worüber ihr überhaupt streiten würdet. Und dann seid ihr eine Weile zusammen, die Gemeinsamkeiten rutschen in den Hintergrund und du fragst dich, ob ihr überhaupt zusammenpasst – so viele Unterschiede, die sich plötzlich in den Fokus drängen.

Was nun? Eigentlich willst du die Leichtigkeit und die Harmonie zurück und jetzt ist vieles so viel anstrengender.

Du bist damit nicht allein – früher oder später sind wir alle an dem Punkt und müssen eine Entscheidung treffen. Gehe ich damit um oder gehe ich?

Wenn du dich fragst, ob ihr vielleicht zu unterschiedlich seid, dann höre gerne rein in diese Folge. Es gibt bei uns ganz viele Ansätze und Strategien, wie du zum Einen mit Unterschiedlichkeit umgehen lernen kannst und zum Anderen neue Blickwinkel entdecken wirst. Wir laden dich mit unseren Impulsen ein, dich und deine Partnerschaft zu erforschen.

Teile gern in den Kommentaren, welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten, du aus deiner Beziehung kennst.

Sei gespannt und bleib neugierig. Wenn dir die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniere den Podcast. Vielen Dank.

Folge 75: Wie kann ich meine Beziehung retten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn du dir diese Frage stellst, dann hast du wahrscheinlich schon viel versucht, eure Probleme dauern schon eine lange Zeit an und vielleicht gibt es auch Trennungsgedanken.

In dieser Folge erwarten dich hilfreiche Impulse, wie du damit umgehen kannst, wenn du/ ihr an diesem Punkt euer Beziehung angelangt seid.

Diese Folge soll aber auch hilfreich sein, um vorzubeugen, dass ihr an diesem Punkt angelangt, denn nicht selten ist man schon lange Zeit vorher irgendwo falsch abgebogen.

Ich wünsche dir oder euch wertvolle Einsichten beim Hören und bleibt neugierig! Lasst mich in den Kommentaren wissen, was euch zu diesem Thema bewegt.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 74: Wie kann ich meine*n Partner*in besser verstehen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn dich diese Folge interessiert, dann ist das schon einmal viel Wert. Denn beim Verstehen ist das Verstehen-möchten die wichtigste Zutat.

Beim Rest kann dich diese Folge unterstützen. Mika und ich überlegen, woran es liegen kann, wenn man sich nicht versteht und was man tun kann, um sich besser zu verstehen.

Was bedeutet eigentlich verstehen und was mache ich, wenn ich etwas nicht verstehe? Muss ich mein Gegenüber immer verstehen?

Mika teilt einige persönliche Erfahrungen zum Thema und wir tragen jede Menge hilfreicher Tools für dich zusammen.

Lasst mich in den Kommentaren wissen, wo ihr euch nicht verstanden fühlt oder euer Gegenüber nicht gut versteht. Viel Spaß beim Hören und bleibt neugierig!

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 73: Wie baut man eine tiefe Verbindung in der Beziehung auf?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich bin kein großer Fan von Anleitungen in Beziehungsfragen, weil oft die Komplexität der Themen verloren geht und Inhalte nur oberflächlich begriffen werden können.

Nichtsdestotrotz versuchen Mika und ich in dieser Folge, genau auf diesem Weg eine Frage meiner Follower*innen zu beantworten, die da lautet: Wie baue ich eine starke emotionale Bindung zu meinem Partner oder Partnerin auf?

Wir geben uns dabei große Mühe nicht in die Falle der Oberflächlichkeit zu tappen und sammeln ganz viele Impulse für euch, wie ihr eine starke emotionale Verbindung zu eurer Partnerin oder Partner aufbauen könnt.

Dabei stellen wir fest, dass vor allem Mut dazu gehört, sich auf eine tiefe Verbindung einzulassen. Wieso das so ist und wie emotionale und körperliche Verbindung zusammenhängen erfahrt ihr in unserem heutigen Podcast Gespräch.

Lasst mich in den Kommentaren wissen, was ihr tut, um eure Verbindung zu stärken. Viel Spaß beim Hören und bleibt neugierig!

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 72: Wie beende ich eine Freundschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Eigentlich hätte ich sie gerne verändert, aber das geht nicht, geht wirklich nicht.“ (Mika)

Es ist also entschieden. Eine Freundschaft, die dich schon länger auf deinem Weg begleitet, funktioniert für dich so nicht mehr – du fühlst dich vielleicht nicht gehört, gesehen, wichtig oder fühlst dich enttäuscht oder nicht mehr im gleichen Mindset und fragst dich, wie du die Sache am besten beendest.

Das Thema bringt in Mika und mir viele Erinnerungen an die Oberfläche und wir erzählen uns und euch, wie und warum wir Freundschaften beendet haben bzw. wie und warum mit uns „Schluss gemacht“ wurde. Dabei kommt nicht nur der Schmerz, den Abschiede mit sich bringen zu Tage, sondern auch die Reflektion darüber, welche Gründe eine Trennung herbei geführt haben und ob es vielleicht doch noch Raum für Entwicklung hätte geben können.

Wie leichtfertig beendet man Beziehungen zu Freund*innen? Gibt es Raum gemeinsam zu wachsen? Wie lässt sich eine Trennung respektvoll gestalten, wenn es entschieden ist? All dies findet heute bei uns Raum. Es ist eine sehr persönliche Folge mit vielen eigenen Erlebnissen.

Seid willkommen, lasst euch inspirieren eigene Erfahrungen zu erinnern und teilt mir gern in den Kommentaren mit, aus welchen Gründen ihr Freundschaften beendet habt oder sie beendet wurden.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abbonniert den Podcast. Vielen Dank.

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us