Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 91: Wir reden immer aneinander vorbei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode unseres Beziehungspodcasts! In dieser Folge tauchen Mika und ich tief in ein alltägliches, doch oft herausforderndes Thema ein: das Aneinander-vorbeireden. Wir lassen euch an unseren eigenen Erfahrungen und Anekdoten teilhaben und werfen einen Blick darauf, wie es dazu kommt und ob es womöglich absichtlich geschieht.

Schon wieder aneinander vorbei geredet – ein Phänomen, das uns allen bekannt ist. Aber was, wenn es in unserer Beziehung zum Dauerzustand wird? Wenn die Kommunikation zur Hürde wird, sind wir hier, um euch nicht nur zu unterhalten, sondern auch praktische Impulse mit auf den Weg zu geben.

In dieser Episode gehen wir über die üblichen Missverständnisse hinaus und suchen nach Wegen, wie wir bewusster kommunizieren können. Wie können wir Klarheit schaffen und Verbindung stärken? Wir präsentieren eine Fülle von Impulsen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Von kleinen Gesten bis zu bewussteren Gesprächsführungsstrategien – lasst euch inspirieren!

Taucht mit uns ein, teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit dem Aneinander-vorbeireden, und lasst uns gemeinsam Wege finden, um eure Beziehungen auf eine neue Ebene zu heben. Viel Freude beim Zuhören und Entdecken!

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 90: Warum schaffe ich es nicht, mein (Beziehungs-) Leben zu verändern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode erkunden wir ein weit verbreitetes Missverständnis: Die Annahme, dass das Wissen um notwendige Veränderungen automatisch zu einer Umsetzung führt. Doch wie gelingt es tatsächlich, Veränderungen herbeizuführen?

Ob es um mehr Zeit für sich selbst, eine tiefere Beziehung zur Partnerin, weniger Kritik an den Kindern oder einen freundlicheren Umgang mit sich selbst geht – wir alle haben uns schon einmal vorgenommen, unser Verhalten zu ändern, und sind bestimmt auch schon mal an den Herausforderungen gescheitert. Warum gestaltet sich Veränderung so schwierig?

Gemeinsam mit meiner langjährigen Partnerin Susi, die sich sowohl beruflich als auch privat sehr intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, reflektieren wir über die Gründe für wiederholte Misserfolge und suchen nach Ansätzen, wie Veränderungen in Beziehungen gelingen können.

Wir werfen auch einen Blick auf das heikle Thema, wenn Veränderungen gewünscht sind, jedoch der*die Andere aktiv dazu beitragen muss. Wie können wir unser Gegenüber für gemeinsame Veränderungen gewinnen, und warum gestaltet sich das Verändern anderer so herausfordernd?

Dieses komplexe Thema beleuchten wir von verschiedenen Seiten und bieten zahlreiche Impulse, Gedankenanregungen sowie hoffentlich viel Inspiration. Wir laden euch herzlich ein, diese Folge anzuhören und gemeinsam mit uns wieder den Ort "Jenseits von Richtig und Falsch" zu erkunden.

Lasst euch inspirieren und schreibt auch gerne in die Kommentare, wo es einfach nicht klappen will mit der Veränderung. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst uns gerne ein Like da und abbonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 89: Gemeinsame Wege finden trotz unterschiedlicher Erziehungsvorstellungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode tausche ich mich mit Stefanie Lopez von Familienbande aus, um gemeinsam Lösungsansätze für eine sehr häufige Herausforderung von Familien zu erkunden.

Wir widmen uns der Frage, wie wir vorgehen können, wenn in der Partnerschaft unterschiedliche Auffassungen zur Kindererziehung aufeinandertreffen. Unser Fokus liegt darauf, wie wir mit unserem Partner oder unserer Partnerin in ein verbindendes und zugleich klares Gespräch über die Kindererziehung kommen können.

Gemeinsam erforschen wir, wie persönliche Muster, die bei diesem Thema aktiviert werden, die Dynamik in der Familie beeinflussen können. Dabei gehen wir auf das Thema Selbstregulierung ein und beleuchten, wie männliche und weibliche Rollenbilder in die Diskussion über Erziehung mit einfließen.

Begleite uns auf dieser Reise der Selbstreflexion und des Verständnisses, um einen produktiven Umgang mit unterschiedlichen Erziehungsansätzen zu finden.

Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass gerne ein Like da und abonniere den Podcast. Vielen Dank.

Folge 88: Liebe im Influencer-Zeitalter - Eure Beziehung, Eure Regeln.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge sprechen Mika und ich über Einflüsse von außen, die auf Beziehungen wirken – zum Beispiel durch Social Media, Meinungen von Schwiegereltern, Liebesfilmklischees oder Ratschläge von Freunden.

Wir zeigen, wie du selbstbestimmt deine Beziehung gestalten kannst, ohne dich von externen Meinungen beeinflussen zu lassen. Erfahre, wie du mit Kritikern ins Gespräch kommst, ohne dich zu rechtfertigen, und deine Grenzen klar und respektvoll kommunizieren kannst.

Außerdem sprechen wir darüber, wie du mit der Beeinflussung durch Social Media, Film und Fernsehen umgehen kannst, die ja ganz subtil in unsere Überzeugungen eindringen. Schalte ein und lass dich inspirieren, wie du gemeinsam mit deiner|deinem Partner|in neue Ideen diskutierst und dabei die Selbstbestimmung in eurer Beziehung bewahrst.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 87: Wie können wir uns unsere Liebe und Zuneigung in der Partnerschaft erhalten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Liebe ist wie ein sorgsam gepflegter Garten, der stets Aufmerksamkeit braucht. In dieser Podcastfolge begeben Mika und ich uns auf die Suche nach den besten Pflegeanleitungen, um die Liebe in eurer Partnerschaft dauerhaft erblühen zu lassen. Außerdem erfahrt ihr, was helfen kann euren Garten winterfest zu machen, denn auch Liebe und Zuneigung sind verschiedenen Jahreszeiten ausgesetzt. Freut euch auf praktische Ratschläge und emotionale Einblicke für die Gartenarbeit ;)

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 86: Geben und Nehmen in der Partnerschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge beschäftigen Mika und ich uns mit einer Frage, die in vielen Beziehungen auftaucht, sei es bewusst oder unbewusst: "Wie kann ich eine gesunde Dynamik zwischen Geben und Nehmen in meiner Beziehung herstellen?"

Es ist von großer Bedeutung, dass sich das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen in einer Beziehung stimmig anfühlt. Es soll sich ausgewogen anfühlen in der Beziehung. Und es wird zum Problem, wenn es nicht so ist.

Mika und ich stellen schnell fest, dass hinter dieser Frage auch tiefgreifende gesellschaftliche und soziale Themen schlummern, die nicht mal eben gelöst werden können. Wir begeben uns dennoch gemeinsam auf die Suche nach ganz konkreten Ansätzen für euch, wie ihr in eurer eigenen Beziehung sehr viel in Bezug auf dieses Thema bewirken könnt.

Freut euch auf wertvolle Impulse und neue Denkansätze. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 85: Was sind die Anzeichen dafür, dass Trauma die Beziehung belastet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Folge spreche ich gemeinsam mit der Traumaexpertin Anke Markowski über Trauma und dessen tiefgreifende Auswirkungen auf Beziehungen. Ich konnte Anke für eine Zusammenarbeit gewinnen und sie ist seit kurzem Teil meines Beratungsteams, worüber ich mich sehr sehr freue.

Gemeinsam nehmen wir uns die Zeit, die Bedeutung von Entwicklungstrauma zu verstehen, die vielfältigen Ursachen zu ergründen und die Herausforderungen, die Trauma in Beziehungen stellen kann, zu beleuchten. Wir widmen uns der Frage, wie man Entwicklungstrauma erkennt und warum es oft so schwer ist, sich an traumatische Erlebnisse zu erinnern.

Wir vertiefen uns in die Auswirkungen von Trauma auf die betroffene Person und warum es oft ein Stück Lebendigkeit raubt. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Schwierigkeiten, die Trauma in Beziehungen mit sich bringt, und zeigen auf, wie man Anzeichen von Trauma in der Partnerschaft erkennen kann.

Selbstverständlich kommen auch praktische Ratschläge nicht zu kurz. Wir teilen wertvolle Ideen, wie Betroffene und deren Partner in der Bewältigung von Entwicklungstrauma Unterstützung finden können.

Zudem ergründe ich in dieser Episode auch meine persönlichen traumatischen Erfahrungen, wie sie sich auf mich ausgewirkt haben und wie ich mich durch die Verarbeitung verändert habe.

Wir hoffen, dass diese Episode dazu beiträgt, dein Verständnis für die Auswirkungen von Trauma in Beziehungen zu vertiefen und dir wertvolle Einblicke in den Umgang damit zu vermitteln.

Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über ein Like und darüber, wenn du meinen Podcast abonnierst. Vielen Dank fürs Zuhören.

Folge 84: Liebe im Wandel - Wenn aus Paaren Eltern werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um den Übergang vom Paar-sein zum Eltern sein. Was bedeutet es für die Paarbeziehung, wenn noch eine dritte oder noch mehr kleine Personen ins Spiel kommen und diese erst mal den Raum einnehmen, der vorher ganz frei und autonom verfügbar war?

Ich habe zu dieser Folge meine wunderbare Exfreundin und Mutter unserer beiden Söhne Christin eingeladen. Zusammen erinnern wir uns, wie es uns damals ging, was uns herausgefordert hat, welchen Dingen wir uns gar nicht bewusst waren und wie unser Blick heute darauf ist.

Wie kann man sich als Paar auf die Zeit als Familie vorbereiten? Was wird sich verändern und wie kann man damit umgehen, wenn es nicht so läuft oder die Bedürfnisse sich entgegen stehen? Wie beeinflusst unsere jeweilige Sozialisation ganz automatisch unseren Umgang miteinander und wo steht sie uns womöglich im Weg? Welchen Schatz birgt der Übergang zum Elternsein und wie können wir diesen bergen?

Wir reflektieren gemeinsam, geben Impulse und teilen Werkzeuge mit Euch, die Euch stärken und helfen können, gut durch die Zeit des Übergangs zu kommen.

Hört gern rein und fühlt euch eingeladen, euch von unseren Erfahrungen inspirieren zu lassen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 83: Die Magie der Kleinen Rebellion: Navigieren durch die Autonomiephase deines Kindes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Worte von Jesper Juul, "Kinder brauchen keine Grenzen – sie haben Grenzen," stimmen voll und ganz. Aber in der turbulenten Zeit der Autonomiephase von Kleinkindern, die oft als Trotzphase bezeichnet wird, können sie Eltern manchmal im Dunkeln stehen lassen und mit den Herausforderungen des Familienlebens überfordern. Plötzlich scheint alles schwieriger zu sein. Altbewährtes wird abgelehnt, Konflikte und Tränen sind an der Tagesordnung, und Kooperation scheint unmöglich.

Diese Hilflosigkeit und das Gefühl, nicht zu wissen, wie man weitermachen soll, können Eltern zur Verzweiflung bringen. Sorgen darüber, Fehler zu machen, sind allgegenwärtig. Wie also kann eine Familie diese Phase heil überstehen?

In dieser Podcast-Folge habe ich eine Expertin zu diesem Thema eingeladen, um über Machtkämpfe, Tränen, Grenzen und Konsequenzen zu sprechen. Ich spreche mit Christin Pech über Fragen wie: Was tun, wenn ein Kind nicht mitmachen möchte oder sich beim Abschied anklammert und nicht loslassen möchte? Wie können Grenzen gesetzt werden, ohne die Entwicklung des Kindes zu behindern? Unsere Expertin Christin gibt uns wertvolle Impulse und Ideen für den Alltag, liefert Denkanstöße und gewährt uns Einblicke in die tieferen Aspekte hinter all den Herausforderungen, die diese Phase mit sich bringt.

Vor allem teilt Christin jedoch ihre Sichtweise darüber, welche Schätze diese aufwühlende Zeit birgt und wie wir sie nutzen können, um eine tiefere Beziehung zu uns selbst und unseren Kindern aufzubauen. Das Zuhören lohnt sich, und das Verstehen dieser Phase wird eure Familie bereichern.

Bleibt neugierig und begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Kinder und ihrer Autonomiephase.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 82: Stress in der Beziehung meistern. Wie geht das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Thema Stress in Beziehungen ein. Wir alle kennen die Situation: Tagsüber schaffen wir es, freundlich zu sein, aber abends geraten wir in destruktive Streitigkeiten mit unseren Liebsten.

Ob es der Job, die Gesundheit oder die Herausforderungen des Familienlebens sind, oder sogar grundlegende Meinungsverschiedenheiten, die uns entzweien – wir verlieren den Kontakt zu unserem Partner oder Partnerin und die Beziehung fühlt sich zunehmend belastet an.

Mika und ich diskutieren potenzielle Stressfaktoren und ungesunde Verhaltensweisen, die es zu vermeiden gilt, um in stressigen Zeiten und präventiv eine liebevolle Verbindung aufrechtzuerhalten.

Lasst uns wissen, welcher Stress führt bei euch immer wieder zu Streitigkeiten oder belastet die Beziehung. Wir sind hier, um euch zu unterstützen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst mir auch gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank und bleibt neugierig.

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us