Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 108: Mein Partner verweigert die Paartherapie – was kann ich tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um ein sehr häufiges Thema: Was tun, wenn einer zur Paartherapie möchte, der oder die andere aber nicht? Wir sprechen darüber, warum oft ein Partner oder Partnerin die Therapie ablehnt und welche Gründe dahinter stecken könnten. Gemeinsam beleuchten wir typische Dynamiken, die in solchen Beziehungen entstehen, und welche sozialen und emotionalen Muster häufig die Ursache sind.

Doch was kannst du tun, wenn du alleine vorangehen möchtest? Wir geben dir konkrete Tipps, wie du bereits erste Schritte gehen kannst – auch ohne deinen Partner. Dabei geht es um Selbstreflexion, das Zeigen von klaren Grenzen und wie du die Verantwortung für deine Bedürfnisse übernimmst, ohne die Last der gesamten Beziehung auf deinen Schultern zu tragen.

Bleib dran, wenn du wissen möchtest, wie du deine Beziehung trotz einseitigem Wunsch nach Therapie wieder ins Gleichgewicht bringen kannst.

Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

Folge 107: Warum zeigt er mir so wenig Zuneigung von sich aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen Christin und ich über ein sehr emotionales Thema: fehlende körperliche Zuneigung. Was, wenn Berührungen, Küsse oder Umarmungen nur selten oder gar nicht von einem Partner ausgehen? Und was passiert, wenn dieses Ungleichgewicht immer mehr zur Belastung wird? Oft hat es nichts mit mangelnder Liebe zu tun, sondern geht tiefer.

Wir diskutieren, warum Intimität manchen Menschen schwer fällt und welche emotionalen Hürden – wie Unsicherheiten oder vergangene Erfahrungen – dabei eine Rolle spielen. Dabei geht es nicht nur darum, diese Herausforderungen zu erkennen, sondern auch Wege zu finden, wie man sie gemeinsam angehen kann. Diese Episode gibt dir Anregungen, wie man trotz dieser Distanz in Kontakt bleiben und die Beziehung stärken kann, bevor es zu einem unüberwindbaren Problem wird.

Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

Folge 106: Soll ich meiner Freundin sagen, dass ihre Erziehungsmethoden problematisch sind?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Wie sage ich meiner Freundin, dass ihre Erziehungsmethoden problematisch sind?" – Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer heutigen Folge. Ein sensibles Thema, das viel Fingerspitzengefühl erfordert. Wir tauchen tief in die Dynamik von Freundschaften und Erziehung ein und beleuchten, wie schwer es sein kann, das Verhalten einer Freundin kritisch zu hinterfragen, ohne dabei die Beziehung zu gefährden. Soll man sich einmischen oder lieber zurückhalten? Gemeinsam reflektieren wir, warum solche Gespräche oft so emotional aufgeladen sind und wie man die Balance zwischen gut gemeintem Rat und dem Respekt vor der elterlichen Souveränität wahren kann. Es geht um Selbstreflexion, Empathie und die Herausforderung, in einer Freundschaft die richtigen Worte zu finden. Hör rein, wenn du wissen möchtest, wie man mit Sensibilität und Mitgefühl ein schwieriges Thema anpacken kann.

Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

Folge 105: Männliche und weibliche Energie – Gibt es das überhaupt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode gehen wir der spannenden Frage nach: Gibt es männliche und weibliche Energie? Christin und ich nehmen sich diesem aktuell viel diskutierten Thema an und hinterfragen kritisch, wie sehr soziale und kulturelle Prägungen unsere Vorstellungen von Geschlechterrollen beeinflussen.

Dabei beleuchten wir die wissenschaftlichen Hintergründe, historische Perspektiven und persönliche Erfahrungen, die diese Diskussion so komplex machen. Ist die Einteilung in männliche und weibliche Energien wirklich noch zeitgemäß? Oder sollten wir uns von diesen überholten Konzepten verabschieden und neue Wege in unseren Beziehungen finden?

Ein Muss für alle, die sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben und ihre Beziehung auf ein neues Level heben möchten. Hör rein und entdecke, wie du mehr Klarheit und Verbindung in deine Beziehung bringen kannst – ganz ohne starr vorgegebene Rollenbilder!

Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

Folge 104: Wie können wir Konflikte friedlich lösen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode gehen Mika und ich der Herausforderungen auf den Grund, Konflikte in Beziehungen friedlich zu lösen.

Wir fragen uns: Wie kann man Auseinandersetzungen konstruktiv und friedlich lösen, ohne dass sich einer der Partner unverstanden oder verletzt fühlt? Welche Methoden und Strategien helfen dabei, die Kommunikation zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden?

Wie reagiert man, wenn die Emotionen hochkochen und wie kann man eine Eskalation verhindern? Und wie schafft man es, Vorwürfe und emotionale Distanz zu vermeiden, wenn unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse aufeinandertreffen?

Euch erwarten praktische Tipps und Einblicke, wie man in akuten und langanhaltenden Konflikten besser kommunizieren und gegenseitiges Verständnis fördern kann.

Wir wünschen euch anregende Gedanken beim Zuhören. Bleibt neugierig. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 103: Was kann ich tun, wenn ich unzufrieden bin, mein Partner aber nicht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode gehen wir den Herausforderungen auf den Grund, die entstehen, wenn die Zufriedenheit in einer Partnerschaft ungleich verteilt ist. Wie geht man damit um, wenn ein Partner die Beziehung als harmonisch empfindet, während der andere Probleme sieht? Was passiert, wenn Unzufriedenheit verborgen bleibt und erst später zu Konflikten führt?

Wir fragen uns: Wie reagiert man, wenn der zufriedene Partner nicht versteht, warum der andere unzufrieden ist? Und wie kann man Vorwürfe und emotionale Distanz vermeiden, wenn unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse aufeinandertreffen?

Was sind die typischen Szenarien, in denen solche Ungleichgewichte auftreten, und wie erkennt man sie frühzeitig? Welche Dynamiken entstehen, wenn ein Partner versucht, den anderen zu überzeugen, dass alles in Ordnung ist, und wie kann dies das Problem verschärfen? Schließlich, wie kann man als Paar besser kommunizieren und sich gegenseitig verstehen, um solche Herausforderungen gemeinsam zu meistern?

Gemeinsam erkunden wir Wege, wie ihr eure Gefühle und Bedürfnisse klar kommunizieren könnt, ohne den anderen zu verletzen, und wie ihr als Team die Balance wiederherstellen könnt.

Wir wünschen euch anregende Gedanken beim Zuhören. Bleibt neugierig. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 102: Zehn Fehler in der Paartherapie und wie man sie vermeiden kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode beleuchte ich die häufigsten Stolpersteine, die Paare während einer Paartherapie erleben, und zeige Wege auf, wie diese Hürden überwunden werden können.

Ich möchte euch ermutigen, geduldig und ehrlich an eurer Beziehung zu arbeiten. Es gibt schon ganz viel, was ihr selbst dafür tun könnt, dass eine Paartherapie erfolgreich wird. Ihr bekommt wertvolle Einblicke, wie man sich als Paar auf den Therapieprozess einlässt und warum es so wichtig ist, die richtige Unterstützung zu finden.

Zum Schluss gebe ich euch Orientierung, wie ihr die richtige Unterstützung findet und den ersten Schritt zu einem erfüllteren Miteinander machen könnt.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 101: Patchworkfamilien - Muss ich mich um mein Stiefkind kümmern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode widmen Christin und ich uns der folgenden Frage: Muss ich mich als Stiefmutter um mein Stiefkind kümmern?

Wir sprechen darüber, wie sich das traditionelle Bild der "bösen Stiefmutter" gewandelt hat und was es bedeutet, eine Bonusmutter zu sein. Christin und ich beleuchten die Herausforderungen in Patchworkfamilien und geben wertvolle Tipps, wie man Beziehungen erfolgreich gestalten kann.

Dabei diskutieren wir Szenarien wie das Zusammenleben mit dem Bonuskind und die Erwartungen des Partners. Was passiert, wenn das Kind nur alle zwei Wochen da ist? Wie geht man mit dem Gefühl um, keine ausreichende Autorität zu haben? Wir bieten Strategien, wie man Konflikte löst, die eigenen Grenzen berücksichtigt und gleichzeitig eine liebevolle Beziehung aufbaut.

Diese Folge richtet sich an alle, die in einer Patchworkfamilie leben oder vor neuen Familienkonstellationen stehen. Lasst euch von unseren Erfahrungen und Impulsen inspirieren.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 100: Wann soll ich mich trennen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

WICHTIG: Diese Folge ist nicht für Situationen gedacht, in denen physische oder psychische Gewalt, wie Herabwürdigung oder Gaslighting, an der Tagesordnung sind. Solltest du in deiner Beziehung wiederkehrende Gewalterfahrungen machen, brauchst du dringend Hilfe von außen und solltest so schnell wie möglich Abstand zur gewaltausübenden Person gewinnen. Egal, wie verliebt du bist oder wie viel Verständnis du für diese Person empfindest – dieses Verhalten ist schädlich und musst du nicht in deinem Leben dulden.

Für alle anderen Beziehungszweifel und Trennungsgedanken ist diese Folge.
Es ist die 100. Episode von “Jenseits von Richtig und Falsch”! In dieser besonderen Jubiläumsfolge widme ich mich zusammen mit meiner wunderbaren Kollegin Christin einem schwierigen und oft belastenden Thema: Soll ich mich trennen? Meine erste Folge zu dieser Frage ist die meistgehörte Episode des Podcasts. Trennungsgedanken entstehen aus vielfältigen Gründen – von wiederkehrenden Konflikten bis hin zu unerfüllten Bedürfnissen. Ich habe bisher noch keinen erwachsenen Menschen getroffen, der es sich mit einer Trennung leicht macht.

In dieser Episode sprechen Christin und ich darüber, welche Schritte man unternehmen kann, bevor man eine Beziehung aufgibt, und wie man mehr Klarheit in dieser schweren Entscheidung gewinnen kann. Wir untersuchen die Bedeutung von Kommunikation, gegenseitiger Verantwortung und persönlicher Reflexion. Dabei bieten wir wertvolle Strategien zur Bewältigung von Beziehungsproblemen und geben Ratschläge, wie Paare gemeinsam Lösungen finden können. Wir beleuchten auch, wie man erkennt, ob man wirklich alles versucht hat, um die Beziehung zu retten, und wann der Punkt erreicht ist, an dem eine Trennung die beste Lösung sein kann.

Diese Folge richtet sich an alle, die in ihrer Beziehung vor schwierigen Entscheidungen stehen und nach Orientierung und Unterstützung suchen. Wir hoffen, dass wir euch mit unseren Impulsen unterstützen können.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 99: Die Rejection Challenge: Ein Experiment in Vertrauen und Verletzlichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser persönlichen und tiefgründigen Folge von “Jenseits von Richtig und Falsch” sprechen Christin und ich über ein mutiges Experiment: Die Rejection Challenge.

Wir tauchen in die komplexe Dynamik von Ablehnung und Enttäuschung in Beziehungen ein und erkunden, wie man lernen kann, mit diesen schwierigen Gefühlen umzugehen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Belohnungen dieses Prozesses.

Diese Folge ist eine Einladung, tiefer in die Themen Vertrauen, Verletzlichkeit und Authentizität in Beziehungen einzutauchen. Ein Muss für jeden Menschen, der die Qualität seiner Beziehungen verbessern möchte.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us