Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 101: Patchworkfamilien - Muss ich mich um mein Stiefkind kümmern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode widmen Christin und ich uns der folgenden Frage: Muss ich mich als Stiefmutter um mein Stiefkind kümmern?

Wir sprechen darüber, wie sich das traditionelle Bild der "bösen Stiefmutter" gewandelt hat und was es bedeutet, eine Bonusmutter zu sein. Christin und ich beleuchten die Herausforderungen in Patchworkfamilien und geben wertvolle Tipps, wie man Beziehungen erfolgreich gestalten kann.

Dabei diskutieren wir Szenarien wie das Zusammenleben mit dem Bonuskind und die Erwartungen des Partners. Was passiert, wenn das Kind nur alle zwei Wochen da ist? Wie geht man mit dem Gefühl um, keine ausreichende Autorität zu haben? Wir bieten Strategien, wie man Konflikte löst, die eigenen Grenzen berücksichtigt und gleichzeitig eine liebevolle Beziehung aufbaut.

Diese Folge richtet sich an alle, die in einer Patchworkfamilie leben oder vor neuen Familienkonstellationen stehen. Lasst euch von unseren Erfahrungen und Impulsen inspirieren.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 100: Wann soll ich mich trennen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

WICHTIG: Diese Folge ist nicht für Situationen gedacht, in denen physische oder psychische Gewalt, wie Herabwürdigung oder Gaslighting, an der Tagesordnung sind. Solltest du in deiner Beziehung wiederkehrende Gewalterfahrungen machen, brauchst du dringend Hilfe von außen und solltest so schnell wie möglich Abstand zur gewaltausübenden Person gewinnen. Egal, wie verliebt du bist oder wie viel Verständnis du für diese Person empfindest – dieses Verhalten ist schädlich und musst du nicht in deinem Leben dulden.

Für alle anderen Beziehungszweifel und Trennungsgedanken ist diese Folge.
Es ist die 100. Episode von “Jenseits von Richtig und Falsch”! In dieser besonderen Jubiläumsfolge widme ich mich zusammen mit meiner wunderbaren Kollegin Christin einem schwierigen und oft belastenden Thema: Soll ich mich trennen? Meine erste Folge zu dieser Frage ist die meistgehörte Episode des Podcasts. Trennungsgedanken entstehen aus vielfältigen Gründen – von wiederkehrenden Konflikten bis hin zu unerfüllten Bedürfnissen. Ich habe bisher noch keinen erwachsenen Menschen getroffen, der es sich mit einer Trennung leicht macht.

In dieser Episode sprechen Christin und ich darüber, welche Schritte man unternehmen kann, bevor man eine Beziehung aufgibt, und wie man mehr Klarheit in dieser schweren Entscheidung gewinnen kann. Wir untersuchen die Bedeutung von Kommunikation, gegenseitiger Verantwortung und persönlicher Reflexion. Dabei bieten wir wertvolle Strategien zur Bewältigung von Beziehungsproblemen und geben Ratschläge, wie Paare gemeinsam Lösungen finden können. Wir beleuchten auch, wie man erkennt, ob man wirklich alles versucht hat, um die Beziehung zu retten, und wann der Punkt erreicht ist, an dem eine Trennung die beste Lösung sein kann.

Diese Folge richtet sich an alle, die in ihrer Beziehung vor schwierigen Entscheidungen stehen und nach Orientierung und Unterstützung suchen. Wir hoffen, dass wir euch mit unseren Impulsen unterstützen können.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

Folge 99: Die Rejection Challenge: Ein Experiment in Vertrauen und Verletzlichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser persönlichen und tiefgründigen Folge von “Jenseits von Richtig und Falsch” sprechen Christin und ich über ein mutiges Experiment: Die Rejection Challenge.

Wir tauchen in die komplexe Dynamik von Ablehnung und Enttäuschung in Beziehungen ein und erkunden, wie man lernen kann, mit diesen schwierigen Gefühlen umzugehen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Belohnungen dieses Prozesses.

Diese Folge ist eine Einladung, tiefer in die Themen Vertrauen, Verletzlichkeit und Authentizität in Beziehungen einzutauchen. Ein Muss für jeden Menschen, der die Qualität seiner Beziehungen verbessern möchte.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 98: Wie gehen wir mit unterschiedlichen Konsumgewohnheiten von Alltagsdrogen um?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, denen sich Paare gegenübersehen, wenn sie mit unterschiedlichen Konsumgewohnheiten von Alltagsdrogen konfrontiert sind. Mit authentischen Einblicken und einfühlsamen Diskussionen erforschen wir die komplexen Facetten des Zusammenlebens, wenn einer Partner mehr trinkt, raucht oder kifft als der andere.

Wir reflektieren darüber, wie sich der Konsum von Alkohol, Tabak und Cannabis auf die Dynamik einer Beziehung auswirken kann. Von veränderten Persönlichkeiten über gesundheitliche Bedenken bis hin zu finanziellen Belastungen.

Unser Fokus liegt in dieser Folge nicht darauf, den Konsum zu bewerten oder Tipps zur Überwindung von Substanzmissbrauch zu geben, sondern darauf, wie man darüber offen miteinander kommunizieren kann.

Du hörst Geschichten von persönlichen Erfahrungen und neben Einblicken in mögliche Probleme, auch konkrete Strategien für einen konstruktiven Umgang mit diesen Herausforderungen. Wir erkunden Möglichkeiten, wie Paare gemeinsam Lösungen finden können, um trotz unterschiedlicher Konsumgewohnheiten eine harmonische und respektvolle Partnerschaft zu führen.

Tauche ein in diese kleine Diskussion und entdecke, wie Liebe, Verständnis und Kommunikation dabei helfen können, die Verbindung zueinander zu stärken, selbst in sehr herausfordernden Momenten des Zusammenlebens.

Wir wünschen euch anregende Gedanken beim Zuhören. Bleibt neugierig. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 97: Wie bleiben wir als Paar stark, wenn einer von uns durch eine Krise geht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge tauchen Mika und ich tief in das Thema Krisenbewältigung ein. Wir diskutieren, wie Paare mit persönlichen oder beruflichen Krisen umgehen können, die nur einen der Partner betreffen.

Wir beleuchten verschiedene Arten von Krisen, von beruflichen über finanzielle bis hin zu gesundheitlichen und Beziehungskrisen. Dabei geben wir wertvolle Einblicke und Ratschläge, wie man Unterstützung anbieten, klare Kommunikation aufrechterhalten und gleichzeitig für sich selbst sorgen kann.

Diese Folge ist eine ehrliche und einfühlsame Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die Krisen für Beziehungen darstellen können, und bietet praktische Ratschläge für diejenigen, die sich mitten in solchen Situationen befinden. Viel Freude beim Hören.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 96: Wie setze ich Grenzen ohne zu bestrafen und wo fängt Bestrafen an?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wenn das Kind nicht mitmacht, hat das Kind nicht die Fähigkeiten mitzumachen – in dem Moment – also ist das die Grenze des Kindes. Das heißt aber nicht, dass ich deswegen meine Grenzen aufgeben muss. Grenzen respektieren ist keine Einbahnstraße.“

Heute geht es ordentlich zur Sache, denn unser Thema ist sowohl für mich als auch für meine Gesprächspartnerin Christin ein Herzensthema, welchem wir uns beruflich und privat mit viel Leidenschaft widmen. Eine Followerin fragt: Wie kann ich Grenzen setzen ohne zu bestrafen und wo fängt Bestrafung an?“

Wir diskutieren darüber, was eigentlich Bestrafung für uns ist und warum es manchmal so schwer fällt, nicht ins Bestrafen zu kommen. Wir fragen uns: Wie kommen wir raus aus der „Wenn du jetzt nicht sofort, dann…“- Falle und wohin mit unserer Wut oder Verzweiflung, wenn wir einfach nicht weiter wissen und das Kind partout nicht mitmachen will

Wo beginnt das Grenzen verletzen? Was darf man als Eltern eigentlich tun und was schadet dem Kind? Wir sammeln Impulse, um durch scheinbar ausweglose Situationen zu kommen. Dabei betrachten wir das Thema nicht nur auf einer strukturellen Ebene, sondern auch auf einer tieferen, emotionalen Ebene.

Freut euch auf eine vollgepackte Folge mit Impulsen, Denkanstößen, Erfahrungen, Tiefe und hoffentlich ganz viel Inspiration, wie ihr euer Familienleben so gestalten könnt, dass es für Euch alle stimmt und Energie spendet, statt zu verbrauchen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 95: Unerfüllte Bedürfnisse in Beziehungen: Ein Dilemma?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Du willst in ferne Länder reisen, er|sie will lieber in Brandenburg campen. Du willst jeden Tag kuscheln, er|sie ist überfordert von so viel Nähe. Du willst morgens ausschlafen, er|sie wünscht sich Kaffee ans Bett. Wie geht man damit um, wenn Bedürfnisse in Beziehungen unerfüllt bleiben?

In dieser Folge meines Paartherapie-Podcasts tauchen Mika und ich tief in die Dynamik von Beziehungen ein, in denen Bedürfnisse unerfüllt bleiben. Wir erkunden, ob es einen Anspruch darauf gibt, dass alle Wünsche erfüllt werden müssen und wie man das Dilemma von ‘Entweder wird mir mein Bedürfnis erfüllt oder ich muss mir wen anderes suchen’ lösen kann.

Wir geben euch konkrete Impulse, wie ihr in ein konstruktives Gespräch kommen könnt, wenn einer nicht bekommt, was er oder sie will. Außerdem sprechen wir über die Freiheit zu gehen und persönliche Grenzen.

Hört rein, genießt das Zuhören und bleibt neugierig.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 94: Wie schaffe ich es, dass mein Partner sich mehr um die Haus- und Carearbeit kümmert?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage einer Followerin, die ich in letzter Zeit immer öfter von Frauen höre: Wie schaffe ich es, dass mein Partner sich mehr um die Haus- und Carearbeit kümmert?

Christin und ich steigen direkt ein und überlegen, ob das überhaupt die Aufgabe der Frau ist. Wie kommt es, dass Frauen so viel schaffen wollen und sollen und dann sogar auch noch, den Partner für seine eigene Verantwortung gewinnen sollen?

Wir tauchen tief in das Thema der heteronormativen Sozialisation und Rollenbilder ein und werfen einen Blick auf die tief verwurzelten Strukturen des Patriarchats. Dabei stellen wir uns die Frage, was wir alle davon haben, dass die Dinge so sind, wie sie sind, und was wir davon hätten, wenn sich etwas ändern würde.

Gemeinsam erkunden wir, was es bedeutet, sich gemeinsam verantwortlich zu fühlen, und wie wir diesen Zustand erreichen können. Wir zeigen euch praktische Ansätze und diskutieren, welche Opfer möglicherweise gebracht werden müssen.

Christin und ich teilen unsere persönlichen Erfahrungen und zeigen euch, wie unser Weg zu einem gemeinsamen Familienleben ausgesehen hat – mit allen Höhen und Tiefen. Heute können wir stolz sagen, dass unser Familienleben auf Wertschätzung, Anerkennung und gemeinsamer Verantwortung basiert.

Hört rein und lasst euch inspirieren, zum Nach- oder Umdenken anregen und bleibt immer neugierig!

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 93: Wie gelingt Patchworkfamilie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Patchwork. Vielleicht sind die ersten Bilder im Kopf, zusammengewürfelte Familien, bunte laute Abendessen, Vielfalt, Bonuseltern, viel los, aber auch eine große Gemeinschaft und ganz bewusst nochmal neu Familie gestalten. So kann es sein oder besser: so kann es werden.

Vor allem steckt in PatchWORK aber in erster Linie Arbeit. Viele Menschen, viele Bedürfnisse – nicht selten zerstrittene Elternteile, denen es noch schwer fällt, sich zusammen an einen Tisch zu setzen, um gemeinsam eine neue Art Familie zu gestalten, wo alle Kinder und neuen Partner|innen Raum finden dürfen. Definitiv die Masterclass der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Mika und ich beschäftigen uns mit dem Thema am Beispiel der Frage einer Zuhörerin: „Wieviel Familie ist nötig bzw. möglich (in einer Patchworkfamilie)? Die eine Seite möchte Familienersatz, aber die Andere möchte die Beziehung außerhalb der Kernfamilie führen.“ Wir überlegen, was es bedeutet als Außenstehende*r in ein bestehendes Familiensystem zu kommen, welche Herausforderungen es gibt und wie es gelingen kann gemeinsam was Neues zu kreieren.

Wie viel Raum haben Expartner|innen, welche Bedeutung haben die Wünsche der Kinder und was braucht es, um Patchwork gut leben zu können? Mit all dem und noch mehr beschäftigen wir uns in dieser Folge von Jenseits von Richtig und Falsch. Bleibt neugierig.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Folge 92: Männer und Gefühle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Gefühle sind wie der zwischenmenschliche Kit. Wenn man aber nicht gut damit umgehen kann, können die auch zwischenmenschlicher Sprengstoff sein."

Ein besorgter Follower hat sich an mich gewandt und gestanden: "Meine Frau will, dass ich über meine Gefühle spreche, aber ich weiß nicht, wie und wozu." Viele Menschen haben nie gelernt, ihre Gefühle zu zeigen oder sogar zu fühlen. Zusammen mit Mika erkunden wir, welchen Nutzen es hat, sich mit seinem Gefühlsleben vertraut zu machen und Wege zu finden, es mit anderen zu teilen.

Warum fällt es oft Menschen, die in einer männlichen Sozialisation groß geworden sind, schwerer, einen Zugang zu ihren Gefühlen zu finden? Wir nehmen uns Zeit, um die Gründe zu durchleuchten und herauszufinden, wie man vom "Indianer, der keinen Schmerz kennt" zum authentischen Menschen werden kann, der seine Gefühle nicht nur kennt, sondern auch fühlen und benennen kann.

In dieser Folge bieten Mika und ich nicht nur Einblicke in die Vorteile, seine Gefühle zu kennen und mit anderen zu teilen, sondern geben auch konkrete Impulse, wie du dich deinen Gefühlen annähern kannst oder wie du deine|n Partner|in unterstützen kannst, leichter ins Fühlen zu kommen. Der Anfang ist gemacht – sei gespannt auf eine tiefgründige Reise zu einem bewussteren Umgang mit Emotionen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us