Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Jenseits von Richtig und Falsch

Folge 116: Was wäre, wenn Parteien Eltern wären? (SPEZIAL)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Melde dich hier für dein kostenfreies Erstgespräch an: familienarchitekt.de/kontakt/

Was wäre, wenn Parteien unsere Eltern wären? Wie würden sie uns erziehen, mit uns umgehen – und welche Erziehungsstile zeigen sich in ihren politischen Strategien? In dieser besonderen Folge nehme ich die bekanntesten Parteien unter die Lupe und analysiere sie aus meiner Perspektive als Paar- und Familienberater.

Welche Partei wäre der autoritäre Vater, der Kontrolle über alles hat? Wer ist vielleicht überfordert, weil sie es allen recht machen will? Und wo finden wir die fürsorglichen, aber vielleicht etwas missionarischen Eltern, die ihre Kinder mit klugen Argumenten zu überzeugen versuchen?

Diese Folge wirft einen ganz neuen Blick auf Politik – und zeigt dabei spannende Parallelen zu Beziehungsmustern auf. Hör rein und finde für dich heraus, welche Partei in der Elternrolle am besten (oder am schlechtesten) zu dir passt!

WICHTIG: Dies ist KEINE Analyse der Wähler*innen der verschiedenen Parteien. Es geht ausschließlich um die PARTEIEN selbst, nicht um reale Personen. Die Metapher dient dazu, die Beziehungsfähigkeit der Parteien, ihre Fähigkeit, Verantwortung für andere zu übernehmen, und die Atmosphäre, die sie schaffen, zu betrachten. Ich arbeite im Kontakt mit Familien und Paaren selbstverständlich nicht mit Verallgemeinerungen und schon gar nicht auf Basis ihrer Wahlentscheidungen. Jeder Mensch und jede Familie ist einzigartig und besonders.

Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.

Melde dich hier für dein kostenfreies Erstgespräch an: familienarchitekt.de/kontakt/


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

von und mit Sven Liefold

Abonnieren

Follow us